Auf 200 Hektar Fläche finden interessierte Besucher über einhundert Laubbaum- und Nadelbaumarten aus drei Kontinenten. Die Bäume stehen nicht nur einfach da herum, sondern sie stehen auch unter Beobachtung. Welche Bäume lassen sich gut ansiedeln, sind sie anfällig für Krankheiten und wie reagieren sie auf klimatische Einflüsse. Fragen über Fragen, die nach Antworten dürsten. Für mich ist es ein Wald, der mir jetzt im Herbst  noch einmal so richtig viele tolle Bilder schenkt und dazu einen erholsamen Spaziergang – Herbststimmung im Arboretum Burgholz.

Angeregt durch eine Begegnung an der Lambertsmühle vor ein paar Tagen, besuche ich heute das Arboretum Burgholz in Wuppertal. Der nette Herr verwies mich auf seinen Account bei GPS Wanderatlas, wo ich eine Wanderroute finden könne, die mich durch die schönsten Teile des Waldes führen soll. Noch ein wenig habe ich gebastelt und nach meinen Wünschen optimiert und voila, da ist sie, die wundervolle, zur Herbststimmung im Arboretum Burgholz passende Wanderroute.

Arboretum Burgholz
Reine würzige Walddüfte schweben in meiner Nase

Herbststimmung im Arboretum Burgholz

  • Start/ Ziel: Zur Kaisereiche 39, 42349 Wuppertal
  • Streckenlänge: 8,1 km
  • Höhenmeter: 218 m
  • Einkehr: Gaststätte Burgholz
  • Vorlage für meine Streckenführung
  • Die Region lädt zum Radeln auf der Sambatrasse ein.

Der erste Kilometer verläuft überwiegend im schattigen Bereich, parallel zur Sambatrasse, während rechterhand die Sonne grinst. Im Sommer, wenn die Sonne höher herauf steigt, wird das sicher anders sein. Ein kurzes Stelldichein gönnt Sich das Sönnchen am Waldpädagogischen Zentrum. Oben im Hang steht der herbstlich gefärbte Farn, eine Lärche ragt wie ein schützender Schirm über der Kulisse und strahlt mit der Sonne um die Wette. Ich habe die unglaubliche Stimmung fotografiert und musste feststellen: „Foto nicht gelungen“

Entschädigt werde ich von nun an aber mit dem Zauber der sich entfaltet, wenn Sonne auf Nebel trifft.  Wenn nach Regentagen der Wetterdienst sonniges Wetter ankündigt, dann steigt die Chance auf solche Eindrücke. Folgt ihr dann noch meinem Track, am Ende dieses Beitrages, dann habt ihr im Herbst perfekte Voraussetzungen für herrliche Fotos.

Herbststimmung im Arboretum Burgholz
Herbststimmung im Arboretum Burgholz – Die Sonne bemüht sich

Ich liebe diese Stimmungen und sie wechselt je nach Lichteinfall und Wegeart. Die nun folgenden Bilder zeigen wo die Sonne geheimnisvolle Strahlen wirft und wo sie einfach „nur“ die Wege in Licht taucht. Alles ist schön, Hauptsache die goldene Scheibe steht dort oben am Himmel und bringt Wärme.

Waldlehrpfad – Herbststimmung im Arboretum Burgholz

Irgendwann laden besonders schmale Pfade ein sie zu beschreiten und das erweist sich als besonders spannend. Kleine Tafeln, leider von Vandalismus bereits geprägt, erzählen etwas zum besonderen Baumbestand in diesem Teil des Waldes. So finde ich einen Kuchenbaum, der weder nach Kuchen riecht, noch schmeckt.

Besonders auffallend ist für mich die Maximowicz-Birke mit ihrem auffallenden Stamm..

Maximowicz-Birke
Maximowicz-Birke

Hin und wieder werden Waldbesucher darauf hingewiesen das Totholz unberührt zu lassen. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Bergische Universität Wuppertal untersuchen die Zersetzungsprozesse nicht heimischer Baumarten. Welche Pilze, Flechten und Moose besiedeln das Totholz? Für mich immer wieder spannend zu erfahren, dass unterschiedliche Hölzer auch jeweils andere Pilze anziehen und andere Begleitpflanzen anziehen.

Arboretum Burgholz
Geheimnisvolles Licht

Auffallend viele Rastplätze und Bänke laden zum Verweilen ein. Also auch im Sommer eine gute Idee hier vorbei zu schauen.

Rastplatz im Arboretum Burgholz
Heute etwas nass, aber im Sommer ;-)

Ihr dürft mir glauben, von den ca. 100 Fotografien sind mehr als 2/3 sehenswert, sie bilden aber immer die gleichen Stimmungen ab, deshalb belasse ich es bei denen, die ich gezeigt habe.

Gaststätte Bahnhof Burgholz

Am Ende lädt die Gaststätte Bahnhof Burgholz, direkt an der Sambatrasse gelegen,  zur Einkehr ein. Der Einladung folge ich gerne auf einen Kaffee. An einem zweiten Tisch sitzen ein paar Rentner/innen und debattieren über die Kosten, die sie für ihre Gesundheitserhaltung aufwenden. Diese Diskussion rührt mich etwas merkwürdig an, jetzt da mein Rentnerinnendasein so unmittelbar bevorsteht.

Gaststätte Bahnhof Burgholz
Gaststätte Bahnhof Burgholz – Im Sommer ein lauschiges Plätzchen

Nach einem heißen Kaffeegetränk ziehe ich weiter. Nur noch eine kurze Weile bleibt mir in diesem herrlichen Wald, dann erreiche ich den Parkplatz an der Kaisereiche.  Die zur Gedenkstätte erklärte Eiche wurde am 18. Januar 1871 von  Primanern des Elberfelder Gymnasiums gepflanzt. Die Gründung des Deutschen Reiches war Anlass für die Anpflanzung.

Auf kurzer Strecke wieder eine erholsame Auszeit erleben, das ist besonders in dieser Jahreszeit eine wertvolle Erfahrung.

Arboretum Burgholz
Arboretum Burgholz

 

2 Kommentare

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.