In diesen Tagen zeigt sich der Sommer tatsächlich mal in seiner vollendeten Weise, nämlich mit angenehmer, trockener Wärme, Himmel mit zarten bis fluffigen Wolken. Spike und ich in super Laune und gewillt auch am fortgeschrittenen Nachmittag diese kleine Runde anzugehen. Sommersonne auf dem Bergischen Streifzug Baumweg, ein Hochgenuss
Sommersonne auf dem Bergischen Streifzug Baumweg
- Start/ Ziel: Parkplatz am Rathaus Morsbach
- Streckenlänge: 7,5 km
- Höhenmeter: 210 Höhenmeter
- GPS Track
- Webseite Bergisches Wanderland
- Hier verläuft ebenfalls der Bergische Panoramasteig – Webseite
- Wer in der Region übernachten möchte: Jugendherberge Morsbach
- Mehr Wanderberichte zu den Bergischen Streifzügen
- Ein nützliches Tool ist die App:Bergisches Wanderland für Smartphones.


Der Kurpark ist hell, freundlich und sehr gepflegt, die Kurgäste sitzen draußen und genießen die Sonne. Der Spielplatz dagegen, zeigt sich verwaist.

Wandern auf dem Bergischen Streifzug Baumweg
Der Wisser Bach plätschert gut vernehmbar neben uns und das tut er von nun an eine ganze Weile, wenn auch zunächst links und später erst rechts von uns.
Der lange, breite Waldweg lässt mich zweifeln, ob mir der Weg wohl gefallen wird. Aber, wie so oft im Leben, sollte man nie den Wanderwegverlauf einschätzen, bevor man ihn nicht restlos gegangen ist.
Wasser tut dem Vierbeiner gut
Spike ist etwas träge, aber als er das Wasser in für ihn erreichbarer Nahe wittert, rennt er los und kühlt sich seine alten Füßchen.
Das tut er nun bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Schön, dass er wieder etwas aktiver ist. Die Wärme ist eben immer auch Belastung.


Der kleine Hofhund kommt uns gelassen entgegen, kurze Schnüffelmomente und jeder geht seine eigenen Wege. Der Kleine ist echt lustig.
Das Weidevieh und traumhafte Feldwege
Die Häuschen hier sind zauberhaft und die Landschaft, die wir nun, nach einem kleinen Anstieg auf Wirtschaftswegen erreichen, ist einfach zum dahin schmelzen. Das Bergische Land hat einen unglaublichen Charme.
Sommersonne auf dem Bergischen Streifzug Baumweg und quasseln
Nette Kurzgespräche mit Spazier/Wanderern ergeben sich immer wieder. Davon gab es allerdings nicht all zu viele.
Die Heide blüht auch hier, sofern vorhanden.
Wunderschön erlebe ich die Wegeführung, die abwechslungsreich mal offene Landschaft, wie auch Wald vorhält.
Hoch zur Hardt
Wir nähern uns der hohen Hardt mit 339 Metern Höhe. Dort steht der Aussichtsturm Morsbach, den ich heute leider nicht erklimmen werde, da ich Spike so lange nicht unten auf der mit Glassplittern übersäten Wiese platzieren möchte. Außerdem ist er momentan doch recht anhänglich und unsicher, ob seines nachlassenden Seh- und Hörvermögens.
Also suchen wir uns Stellen, wo ein räkeln und rollen gefahrlos möglich ist, und ich genieße diese traumhafte Aussicht auf Morsbach. Welch ein Anblick bietet sich dem weitblickenden Auge.
Nach einer längeren Weile setzen wir unseren Weg auf einem schmalen, steil hinab führenden Pfad weiter fort. Ein wenig unheimlich ist der dunkle Weg, aber doch wunderschön.

Die Liebe zur offenen Landschaft
Wie man gut sehen kann, läuft Spike voraus. Das tut er in letzter Zeit selten und dieser Anblick erfreut das Herz, das kann ich euch versichern. Es ist ein guter Tag für ihn, so scheint es.
Am Fuße dieses Pfades öffnet sich dann die Landschaftstüre für diesen herrlichen Platz.
Ein Kriegerdenkmal hat hier seinen Platz gefunden. Das eiserne Kreuz auf dem beachtlichen Gemäuer stammt geschätzt aus den Jahren um 1920/30.
Inschriften zeugen vom Zweck des Denkmales „Unseren gefallenen Helden ~ Die dankbare Gemeinde“ an der Außenseite. „Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht“ im inneren!

Ein kleines Stück einigermaßen unattraktive Strecke, dann sind wir in der Ortsmitte. Diese gefällt mir ausnehmend gut. Die Wegeführung erlaubt hier auch einen tieferen Einblick und gewährt Aussichten auf wunderschöne Bauten, die ich hier weiter unten vorstellen möchte.
Besonders gefangen genommen hat mich der Koboldbrunnen, den der Heimatverein Morsbach 1990 aufstellen ließ. Herrlich die Figuren, frech ihr Wasser speiend oder pinkelnd.
Und nun die wunderschönen Häuser in der Innenstadt
Einige wunderschöne Innenstadtansichten möchte ich euch noch zeigen. So viel Fachwerk auf einen kleinen Raum und eines schöner als das andere.
Das war – Sommersonne auf dem Bergischen Streifzug Baumweg
Mir hat dieser kleine Weg eine Menge Vergnügen bereitet. Die Wege waren allesamt ausgesprochen gut gepflegt und die Beschilderung sehr gut und lückenlos.
Das Eis in gut besuchten Eisdiele Paolo war köstlich. Das ist der Vorteil einer solchen Wanderung, innerorts ist eine Einkehr auf verschiedenste Art und Weise möglich.
Liebe Elke, dein Bericht hat mir sehr geholfen. Morgen werde ich den Baumweg auch erwandern. Danke für die schönen Bilder.
Denk dran…da ist jetzt nix grün 😏
Leider ein wenig weit weg, aber sehr schön beschrieben und bebildert. LG Sigrid
Schöne Tour. Klein aber fein. Bin ich noch nicht gegangen, werde ich aber bestimmt nachholen 😄
Das sind Wege, die auch nach Feierabend noch gute Laune verschaffen, schön kurz und mit Einkehr!
Ich wünsche Dir einen schönen Abend
Elke