Wir wollen die Kakushöhle sehen, einige Relikte des Römerkanal Wanderweg und weit schauen wollen wir auch. Logische Konsequenz,  heute sind die Wanderschnecken in der Eifel unterwegs. Zu unserem Glück stolpern wir zudem über eine Vielzahl an Kunstobjekten in Eiserfey.

Endlich hat auch Conny mal wieder Zeit mit uns auf die Wanderwege zu hüpfen. Für diesen Tag habe ich eine kleine Runde in Mechernich heraus gesucht, die seit langer Zeit auf meiner Festplatte auf ihren Einsatz wartet. An einer einzigen Stele müssen wir dann auch kreativ nach einer Wegeumleitung suchen, da der alte Weg nicht mehr existiert. Klappt aber wunderbar.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs

Kakushöhle und kleine Farngewächse
Typische Farngewächse auf diesem Gestein

Gleich am Parkplatz führt ein Weg direkt zur Kakushöhle. Hier verweilen wir auch ziemlich lange. Schade, das stelle ich im nachhinein fest, dass ich das Stativ (liegt im Auto) nicht genutzt habe. An alle Fotografen, ohne Stativ muss der ISO Wert so hoch gezogen werden, dass die Bilder sehr körnig werden. Demnach sind meine mit ISO 8.000 aufgenommenen Bilder genau diese Körner zeigen.

Conny in der Kakushöhle
Conny in der Kakushöhle
Wanderschnecken in der Eifel unterwegs - Kakushöhle
Der Hintereingang :) – Wanderschnecken in der Eifel unterwegs

Karstgestein und Höhlen

Eine Tafel berichtet dass dieser Karststeinfelsen ungefähr 300.000 Jahre alt ist. Der Untergrund, das Kalkgestein, ist fast 400 Millionen Jahre alt.  Das Gestein, Kalktuff oder Travertin entsteht wenn im Wasser gelöster Kalk durch Veränderungen der Druck- bzw Temperaturverhältnisse aus dem Wasser gelöst wird und sich ablagert.

Vor rund 300.000 Jahren trat Grundwasser an einer Quelle ans Tageslicht (so steht es auf der Tafel). Zuvor ist es durch das Kalkgestein der Umgebung geflossen und führte so erhebliche Anteile Kalk mit sich. An der Quelle wurde der Kalk ausgefällt und Schicht um Schicht lagert es sich als Kalktuff ab, der heute den Felsen bildet. Durch Spannungen im Gestein entstand im Laufe der Zeit Risse. Grund- und Sickerwasser vergrößern sie zu den heutigen Höhlen.

Funde von Werkzeug die sich in diesem Gestein eingeschlossen hatten bezeugen, dass sich hier vor 300.000 Jahren bereits Menschen aufhielten. Der Kalksteinfelsen ist an seiner höchsten Stelle heute ungefähr 20 m hoch.

Dies und noch einiges mehr kann auf den Tafeln vor der Höhle erlesen werden.  Nachdem wir, nach unserem Ermessen eigentlich noch nicht mal lange genug, in und um die Höhle herum gestreunt sind, machen wir uns auf den Weg Richtung Eiserfey.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs
Verschlungene Wege und verschlungene Bäume
Zwischen Kakushöhle und Eiserfey
Die Felder schon bestellt?

Kunst in Eiserfey

Auf etwas verschlungenen Wegen nähern wir uns zielstrebig Eiserfey, der Ort mit überraschenden Einsichten. Wenn Wanderschnecken in der Eifel unterwegs sind, gibt es immer wieder Spannendes zu entdecken. Die Kunstobjekte, die uns in Eiserfey erwarten empfinden wir als ausgesprochen fesselnd,

Kunst in Eiserfey - Drachenfisch von Peter Ratz (Ley)
Kunst in Eiserfey – Drachenfisch von Peter Ratz (Ley)

PETER RATZ(LEY)

In der ehemaligen Bürgermeisterei, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche St. Wendelin lebt Peter Ratz (Ley). Er ist dafür verantwortlich, dass wir so kurz hinter der Kakushöhle schon wieder ins stocken geraten. Seite Kunstobjekte sind unübersehbar auf der Straße, in Grünanlagen und in seinem Hof installiert.

Seiltänzerin - Peter Ratz (Ley)
Seiltänzerin
Kunstobjekte Peter Ratz (Ley)
DAS ist Einfallsreichtum

Vor dem Hof zwei Skulpturen. Eine ältere Dame mit einem Gehstock in der Hand, den sie drohend erhebt. Sie hat einen Dackel an der Leine.  Vor ihr dieser Herr. An den Füßen Rollschuhe, ein Handy am Ohr und die Aktentasche eifrig schwenkend.

Herr Lehmann und die Kleinanleger - Peter Ratz (Ley)
Herr Lehmann und die Kleinanleger – Peter Ratz (Ley)

FEYKULTUR

Im Jahr 2011 war der Künstler Peter Ratz Mitgründer von Feykultur, inzwischen als Feykultur e.V. bekannt. Ihr Ziel  Kultur, Kunst und Musik zu fördern äußerst sich im zweijährlich stattfindenden Kulturfest. Auf und rund um den Hof, den wir hier besichtigen durften wird an zwei Tagen kräftig gefeiert. Musik, Kunst und Kultur in Eiserfey, auch in diesem Jahr, und zwar am 6. und 7. Juni 2020.

Zum Schluss noch einige Eindrücke, auch einige die wir gewinnen konnten, nachdem Herr Ratz uns den Zutritt zu seinem Hof gewährte. Übereinstimmend kam aus aller Munde: „Hier müssen wir nochmal hin“

Kunstobjekte Peter Ratz (Ley)
Hoch oben auf dem Seil die Tänzerin

Mit Blick auf weitere, noch vor uns liegende Wanderkilometer, machen wir uns auf die Socken. Von nun an wird überwiegend Eifellandschaft- und natur unseren Wegeverlauf beherrschen. Das genießen wir ebenso, wie die voran gegangenen Erlebnisse.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs
Raus aus Eiserfey

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs – Wellige Wiesen im Naturschutzgebiet

Aus dem Ort Eiserfey heraus gewinnen wir auf einem steilen Pfad langsam an Höhe. Unsere wintermüden Beine quittieren die ungewohnten Qualen mit ziehen in den Waden. Der Lohn winkt jedoch mit herrlichen Ausblicken auf die Eifelregion.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs
Ächzend hinauf, aber am Ende immer die Gewinnerinnen – Wanderschnecken in der Eifel unterwegs

Oben angekommen entern wir erst einmal die Bank mit Blick auf Eiserfey. Wenig weiter erreichen wir das Naturschutzgebiet Eulenberg mit Blick auf das dortige Gipfelkreuz. Merkwürdig wellenförmige Wiesen breiten sich vor uns aus.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs - Buckelwiesen
Buckelige Wiesen – Naturschutzgebiet Eulenberg mit Gipfelkreuz
BLick auf Weyer über das Gipfelkreuz Eulenberg hinweg
Blick auf Weyer und die Kirche

Römische Brunnenstube Klausbrunnen

Auf dem Weg zur Brunnenstube sehen wir dies hier und mutmaßen, dass die Eifel künftig über Glasfaserkabel verfügen könnte. Die Gräben sind gegraben, oder?

Straße mit Kabelgräben?
Ob hier wohl die begehrten Glasfaserkabel ihren Platz finden werden?
Römische Brunnenstube Klausen
Römische Brunnenstube Klausen

Über den Römerkanal Wanderweg schrieb ich kürzlich, anlässlich des Erscheinens eines Buches zu diesem Wanderweg.  Die Rekonstruktion einer römischen Quellfassung ist überdacht und leider auch nicht zugänglich.

Die breit auseinander stehenden Gitter lassen aber zu, dass ich eine einigermaßen anständige Aufnahme des Innenlebens hinbekomme.

Römische Brunnenstube Klausen
Das Innenleben der Rekonstruktion
Grüne Pütz

In meinem schlauen Buch „Der Römerkanla-Wanderweg – Wie das Wasser laufen lernte“ steht geschrieben, dass dieser Bau 3,5 m tief ins Erdreich gebaut wurde, um die wasserführenden Schichten zu erreichen. Direkt unterhalb der Brunnenstube nimmt die Leitung das Wasser der vom Grünen Pütz im Urfttal hergeführte Anschlussleitung auf.

Die Grüne Pütz kenne ich von meiner Eifelsteiwanderung im Mai 2019, zwischen Kloster Steinfeld und Nettersheim.

Ein wenig korrigieren wir unseren ursprünglichen Wegeverlauf, steigen die Stufen zum höher gelegenen Waldweg hinauf.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs – Auf nach Weyer

Wir sind, trotz der weniger Wanderkilometer, nun ein wenig müde. Der Wind kühlt heftig und lässt Kräfte schwinden. So lassen wir den im GPS Track ausgewiesenen Abstecher zur Aquäduktbrücke aus, wandern am Gestüt Schnorrenberg vorbei Richtung Weyer. Eine Wanderung aus 2013 startete seinerzeit auf dem Parkplatz am Brückenstück.

Aquädukt Brückenteil
Aquädukt Brückenteil
St. Cyriakus Kirche in Weyer
St. Cyriakus Kirche in Weyer
Wanderschnecken in der Eifel unterwegs
Hinter der Kirche von Weyer wieder auf Wiesenwege

Ein paar schöne Wegkreuze bestaunen wir noch, dann erreichen wir wieder unseren Startpunkt an den Kakushöhlen. Die Sonne beglückt uns auf den letzten Metern mit ihrer Anwesenheit. Wie nett, nur ein wenig spät, stellen wir fest.

Cafe´ zu Kakushöhle

Es ist noch reichlich früh. Ein einziger Tisch im Cafe´zur Kakushöhle ist noch frei. Den besetzen die Wanderschnecken erstaunlich fix. Wir schauen auf die große Tafel, schauen auf die Teller, die die Dame des Hauses anschleppt und entscheiden „Erstmal gibt es was Deftiges“. Zweimal Grünkohl Thüringer Art und einmal Erbsensuppe bitte.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs- Cafe´zur Kakushöhle
Essen im Cafe´zur Kakushöhle – Wenn Wanderschnecken hungrig sind wird erst nach dem essen fotografiert.

Im Anschluss gönnen wir uns, und das schreibe ich hier ganz verschämt, noch ein Stück Kuchen. Die köstlichen, hausgemachten Speisen verdienen es aber auch, so viel Aufmerksamkeit und Hunger auszulösen. Außerdem sind wir sehr angetan von der ruhigen, sehr freundlichen Art der Bewirtung. ehr zufrieden verlassen wir nach geraumer Weile und sehr satt, das einfache Gebäude.

Cafe´zur Kakushöhle
Cafe´zur Kakushöhle

Noch einmal zu der Kakushöhle

Ein letztes Mal schlendern wir zur Höhle in der Hoffnung ein paar Fotos mit Sonne zu erhaschen. Recht erfolglos ziehen wir kurze Zeit später wieder ab. Die Sonne steht auf der anderen Seite, recht weit weg von uns.

Fakt ist, die Region bietet sich zum wandern und entdecken an. Wir hatten einen wunderbaren Tag, mit teilweise frühlingshaften Eindrücken. Wohltuend bis zur letzten Minute. Danke Mädels, es war toll mit euch.

Wanderschnecken in der Eifel unterwegs

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.