Eine winzige Wanderung vom Wupperverband ist der D4 – Naturwelten. Die bildet eine Runde um die Vorsperre Kleine Dhünn. Heute soll es Gewitter geben. Landesweit wird gewarnt, aber wer wann betroffen ist lässt sich nur schwer präzise feststellen. So entscheide ich mich für diese kleine Tour in der Nähe. Das Grundgerüst für meine Wanderung ist die Tour des Wupperverbandes, zuzüglich einer selbst gestrickten Verlängerung.
D4 – Naturwelten – Runde um die Vorsperre Kleine Dhünn
- Start/Ziel: Wermelskirchen, Unterpilghausen
- Streckenlänge: 10 km
- GPS Track

Um zu einer rd. 10km Strecke zu kommen, hänge ich ein Stückchen Richtung Osminghausen an und begleite die „Ledder“, ein Zufluß zur Kleinen Dhünn, bis fast zur Quelle.
Man kann auch, um die Wiederholung der Strecke im Mittelteil zu sparen, eine ACHT laufen.
Übrigens der Bergische Panoramasteig begleitet diesen Wege und bei der Gelegenheit nehme ich mir vor mal eine Etappe dieses wunderbaren Weges zu erwandern.
Freundliche Orte und wunderschöne Wege
Nach einem kurzen Stück durch den Ort, lande ich fix wieder mitten in der ländlichen Natur. Ein kleines Stück von der Dhünntalsperre bekomme ich auch zu sehen. Tief blau ist die Wasserobfläche und bildet einen tollen Kontrast zu den umgebenen Wäldern.




Leider schon am Ende meines Weges
Ich muss sagen, die Strecke des Wupperverbandes war wunderschön. Es gab einiges an Asphalt aber die Aussichten auf die umliegenden Höfe und Häuser, in die Täler und Höhen dieser Landschaft haben mich den harten Untergrund ganz vergessen lassen. Das Wetter hat natürlich sehr dazu beigetragen, dass der Gesamteindruck ein guter war.


Der angehangene Teil geht überwiegend durch Wald
und hat für mich auch seinen Reiz gehabt, zumal der Wald licht und freundlich und nach oben oft sehr offen war, sodass das tiefe Waldgefühl garnicht aufkommen konnte. Einige sehr schmale Pfade führen auch auf recht zugewachsene Wegstrecken. Der Farn steht teils mannshoch, aber mit einem Wanderstock können Sie sich hier gut behelfen, ist auch nur eine kurze Strecke.
Dem GPS Track zu folgen ist hier hilfreich, den leicht ist der Pfad nicht zu erkennen, das gilt besonders für die Herbst und Winterzeit. Allerdings ist zu dieser Jahreszeit auch der Bewuchs nicht so stark,bzw garnicht vorhanden.
Das ist die kleine, behelfsmässige Brücke über die Ledder
Hier geht es hinüber, keine Sorge das Ding ist ausgesprochen stabil. Nur die Großen unter uns Wanderern sollten ihren Kopf einziehen, der darüber liegende Baumstamm gibt nicht nach. :-)

Ledder – See

Langsam nähere ich mich wieder dem Startpunkt der Wanderung, gemütlich lasse ich den schönsten Teil des heutigen Tages auf einer letzten Rastmöglichkeit, dicht am Absperrtor zur Uferzone Wasserschutzbereich I ausklingen.
Hier noch einige Aufnahmen, anzuschauen in Form einer Diashow bei Picasa.
Tolle Sache,
kommt man eigentlich an die Talsperre ganz heran?
Liebe Grüße
Ja, an die Talsperre kommt man auf verschiedenen Wegen, wie auch hier, aber eben nur kurz. Viel Talsperre gibt es auf der unverDHÜNNt2 http://elkebitzer.wordpress.com/2013/03/25/vorsperre-grose-dhunn-unverdhunnt-2-mit-vorspann/
und auf einer Wanderung rund um die Vorsperre, die aber nur zeitlich begrenzt geöffnet ist: http://elkebitzer.wordpress.com/2013/07/26/hoppla-die-sudliche-seite-der-vorsperre-grose-dhunn-ist-auf/
Viel Spaß beim Erkunden
Liebe Grüße
Elke
Das Wiesenfoto oben mit dem herrlich blauen Himmel und den zarten Wolken hat es mir angetan. Wunderschön, das tut gut. :-)
Wunderschöne Runde. lg Bernd
Von Gewitterwolken keine Spur ;-) im Gegenteil und viel Kühle versprechendes Wasser. Sieht gut aus.
War auch schön, muss nicht immer weit weg sein, um sich frische Luft zu holen :-).