In diesem Jahr hat mich die Heide schon oft gerufen und ich bin diesen Rufen gerne gefolgt. Heute nehme ich mir ein für mich ganz neues Wandergebiet vor, nämlich die Westruper Heide zur Blütezeit. Meine Entscheidung zu diesem Ausflug fällt spät, sodass der angesteuerte Wanderparkplatz gegen 11:30 Uhr bis auf den letzten Platz besetzt ist. Das an einem Mittwoch außerhalb der Ferien.
Für einen nächsten Besuch fahre ich deutlich früher los. Wer gerne die Heide am frühen Morgen bei Sonnenaufgang erleben will, hat hier sicher eher Glück einsam zu sein. Die Lichtstimmung, wenn die Sonne über den Horizont krabbelt ist fantastisch. Zu spät, in Leverkusen war trödeln angesagt.

Westruper Heide zur Blütezeit
Die Anfahrt über die A 43 ist für Autobahnverhältnisse total entspannt. Keine Drängler, keine Raser habe ich dort wahrgenommen und das nicht zum ersten Mal. Liegt es an meinem Alter, dass mir das so deutlich auffällt? Egal, es tut gut!
So lande ich also, wie oben schon beschrieben, am überfüllten Parkplatz. Eine Gruppe Frauchen mit Hunden, viele ältere SpaziergängerInnen und WanderInnen bevölkern die Wege, aber sie verlaufen sich meiner Meinung nach recht gut.
- Parkplatz Westruper Heide, 45721, Flaesheimer Damm, 45721 Haltern am See
- Streckenlänge: 7 km (ist beliebig veränder- und erweiterbar)
- Höhenmeter: 35 m
- Einkehr: Jupp unner de Böcken (auf der Strecke) Lohnt sich absolut
- Kletterwald Haltern
- Hunde müssen beinahe über die gesamte Strecke an der Leine laufen. Ich habe mit einer kleinen Gruppe Hundehalterinnen gesprochen und die waren etwas gestresst ob der Fülle an Hunden. Da unterscheidet sich also die Wahrnehmung etwas.
Unmittelbar am Parkplatz startet auch meine kleine Rundtour, die mich ziemlich schnell an die ersten Flecken mit Heidebüschen führt. Die unschönen Tatsachen (Papiertaschentücher, Einwegmasken u.a. ) liegen zwischen den Büschen und unter den Wacholdern. Das verstörende Bild bietet sich aber schon hundert Meter weiter nicht mehr.
Die Heide lebt
Offenbar haben die Umweltverbände reichlich zu tun, um die Zivilisationsspuren so gering wie möglich zu halten. Ein wenig konnte ich darüber auf der Webseite erlesen. Im Heidegebiet hat man aber sogar für barrierefreie Wege gesorgt, um auch bewegungseingeschränkten Menschen u.a. den Anblick der blühenden Heide zu ermöglichen.
Ameisenlöwen, Schlingnatter und die Zauneidechse sind in diesem Heidegebiet beheimatet. Der Sonnentau ist in den feuchteren Gebieten der Heide zu finden und die Heidelerche singt dort ihr Lied. All das sind seltene Tier- und Pflanzenarten, die nur in ungestörten Flächen zu finden sind. Solche Plätze sind aber, dank immer wieder neu getretenen Trampelpfade, nur schwer zu finden.

Wacholder – Ginster – Heide
Dann tut sich mir eine Welt auf, die ich vor Jahren in der Lüneburger Heide z.B. am Wilseder Berg und in der Teufelsheide sah. Eine solche Idylle, aber eben auf kleinerem Raum, gibt es in der Osteifel, bei und in Arft. Die blau-rot wirkende Heide legt sich unter die hohen Wacholder und kräftigen Ginster. Das Immergrün der beiden hohen Gewächse dürfte für Winterwanderungen eine Augenweide sein. Dieses Wandergebiet merke ich mir vor und werde berichten.
Auf sandigem, von schmalen Wurzeln durchzogenen Wegen geht es abwärts. Ein Rudel Hunde ist mit ein paar Frauchen unterwegs. Sie wandern langsamer als ich, sodass ich sie immer wieder überhole. Irgendeiner der wuseligen Vierbeiner muss nämlich immer und wenn es nur schnuppern ist. Der Wechsel in die Umgebung der Stauseen beschert dann bald breite und ziemlich stur geradeaus führende Wege.
Am Haltener Stausee – Durch Zaun getrennt
Der Haltener See ist ein künstlicher, durch Stauung der Stever und des Mühlenbaches um das Jahr 1930 entstanden. Hierin staut sich Wasser für rd. 1 Millionen Menschen und für die angesiedelten Betriebe der Region. Auf dem Wasser ist Wassersport möglich und auch ein Naturfreibad wurde angelegt. Kein Wunder, dass sich hier gerne viele Ausflügler aufhalten.
Wenn ich nun NUR wegen der Heide hier wäre, würde ich diese Wanderung eher nicht gemacht haben. Möglicherweise gibt es attraktivere Wegeführungen, aber am Ende winken noch wirklich schöne Hihglights und vor allem das riesige Heidegebiet. Die geradeaus führenden Wege nehme ich also in Kauf.

Der Gewässerrand ist, wie bei allen Trinkwassertalsperren , gesperrt. Schilder weisen darauf hin, Zäune grenzen diesen sensiblen Uferbereich ab. Doch dann bekomme ich endlich Blick auf das Wasser, mit Segelbooten und kleinen Schlauchbooten. Das tief blaue Wasser wirkt in Harmonie mit dem ebenso blauen Himmel.


Kletterpark Haltern
Wer sich statt am Boden dem Waldbaden hingeben will, der kann das im Kletterwald tun. Sogar eine Toilette gibt es oben auf dem Parcours. Mir geht so durch den Sinn, dass ich solch ein Abenteuer auch gerne einmal angehen würde. Ob ich es wohl noch schaffe, in meinem gesetzten Alter?
Ausruhen vom wandern, baden oder klettern
Und gleich neben an hat der Jupp seinen Biergarten. Der ist mal richtig klasse. In den großen Fässern kann man gemütlich sitzen und eine Mahlzeit einnehmen. Ein riesiger Biergarten mit einem richtig ansprechenden Ambiente.

Nachdem ich diese herrliche Umgebung verlasse treffe ich auf den „Hohe Mark Steig“ Dieser nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes geplante Qualitäts-Fernwanderweg befindet sich noch in der Umsetzung. Im Frühjahr 2021 soll er eröffnet werden und beschert Wanderer/innen das Vergnügen auf 160 km Länge zwischen Wesel bis nach Olfen zu wandern.


Und da ist sie, die Westruper Heide
Nach nur kurzer Wanderung durch ein weiteres Waldstück entere ich endlich die weithin leuchtende Westruper Heide. Viel brauche ich hier wohl nicht mehr erzählen. Einfach Bilder schauen und dann ist meine heutige Wanderung schon beinahe zu Ende.


Tja und am Ende treffe ich noch einmal die netten Hundehalterinnen, bzw. einen Teil von ihnen. Ein letztes Mal quasseln, wobei wir beiden älteren feststellen „Das ist die Würze am unterwegs sein“ Quasselstrippen unter sich eben und mir hat es gut getan auf freundliche, und entspannte Menschen zu treffen.
Meine eigene Strecke ist recht kurz, wie ich oben schrieb. Deshalb habe ich für Wanderer mit dem Wunsch nach einer längeren Strecke von knapp 14 km die unten angezeigte Tour heraus gesucht. Viel Spaß beim nachwandern und ich freue mich auf Kommentare, falls es euch gefallen hat.
Wunderbare Fotomomente – ja das auch in etwa meine Route . Ich kann dir nur zustimmen , an einem knackigen , sonnigen Wintermorgen hat die Westruper Heide eine ganz besondere Stimmung ! Der Weg an der Stever , dem Zufluss des Halterner Stausees liegt auch noch in meiner Runde um den See – natürlich darf auch Jupp unner de Boecken nicht fehlen….
Ach das ist ja schön du, dass du diese Wegeführung einigermaßen kennst. Ich hoffe, dass ich mich im Winter an diese Ecke erinnere. Dann schaue ich mir das noch einmal an.
Liebe Grüße
Elke
Sehr tolle Bilder aus meiner alten Heimat!
Eine ganz wunderschöne Gegend.