Der Eifelverein hat sich in den letzten Jahren nicht nur Gedanken gemacht, er hat auch geplant und ist dabei diese Pläne umzusetzen. Dazu gehören Neumarkierungen und Wegeanpassungen, wie auf der aus alt mach neu Eifelschleife Fuchshöhle, ehemaliger Wanderweg 2 – OG Marmagen.  Ich darf schon so viel verraten, mein Wandertag war ein voller Erfolg, gekrönt mit einem Galgenberg, einer Fuchshöhle, zwei Eifelblicke und vielem mehr.

Eifelschleife Fuchshöhle

  • Start/ Ziel: Buschgasse 1, 53947 Nettersheim – Eiffelplatz
  • Streckenlänge: 15,0 km
  • Höhenmeter: 273  m
  • Einkehr: In Marmagen Café Milz – Gaststätte Hotel Eifeler Hof, Bäckerei Heinen
  • Diese neue Eifelschleife verläuft in Teilen auf dem Eifelsteig und wird erst im Laufe des Frühjahrs komplett ausgeschildert sein. Derzeit folgen wir der schwarzen „2“ auf weißem Grund
  • Webseite Eifelverein Marmagen

Es ist  9:30 Uhr und der Himmel zeigt sich in einem zarten blau mit Schleierwölkchen. In der Luft liegt der herber Duft von Kohle und vielleicht auch Geräuchertem. Ich starte am Eiffelplatz, der mit Rastplatz ausgestattet wohl als Treffpunkt für geführte Wanderungen dient. Gleichzeitig ist er Marktplatz.

Hier finde ich eine große Karte mit eingezeichneten Wanderwegen, eben auch den Eifelschleifen. Sie werden noch immer unter den nummerierten Wanderwegen vorgestellt, im Verlaufe des Frühjahrs 2019 sollen die Markierungsarbeiten stattfinden.

Marmagen am Eiffelplatz
Marmagen am Eiffelplatz – Herrliche Häuser

Deutlich höre ich die ausgelassenen Stimmen einer Vielzahl Kinder aus einer nahe gelegenen Schule oder einem Kindergarten. Nicht nur die Natur, auch wir Menschen stehen in den Startlöchern, den Frühling zu begrüßen.  Auf kurzem Weg erreiche ich den Ortsrand und in der sich entwickelnden Stille breitet sich die Weite der Eifel vor mir aus.

„Ich hab Rücken“ und die Eifelschleife Fuchshöhle soll helfen

Heute ist wieder einmal Langsamkeit gefragt. Mein Rücken möchte mich offensichtlich dazu ermahnen etwas zu tun, was mir nur äußerst widerstrebend gelingt, nämlich Rücken stärkende Gymnastik. Eine Mischung aus leichter Gymnastik, Progressiver Muskelentspannung und Atemübungen wird helfen, die schmerzhaften Verspannungen zu lösen. Die Tatsache, dass ich schon nach zwei Tagen leichte Besserung verspüre sagt mir, der Weg ist klasse. Doch zurück zur Eifelschleife Fuchshöhle.

Schon in der Natur
Eifelschleife Fuchshöhle

An Feldern vorbei wandert es sich jetzt schon sehr entspannt. Die erste dicke Hummel brummt an mir vorbei, während ich ein erstes Foto auf die Reise schicke.

Wiesenweg an Feldern vorbei - Eifelschleife Fuchshöhle
Tief einatmen und genießen

Die freundliche Begrüßung eines braunen Labrador lässt mich in ein Gespräch mit der Halterin verfallen. Innerhalb kurzer Zeit landen wir beim Thema Bayer und Glyphosat und ja, das ist naheliegend. Mit Blick auf die braunen Felder, ohne jeglichen Grüneinschlag, wird deutlich wie wirksam das Zeug ist. Insekten finden hier auch an den Feldrändern keine Nahrung. Abhilfe könnten hier Saatenkugeln schaffen, dürfen wir nur leider nicht auf fremde Grundstücke werfen.

Ackerflächen - Eifelschleife Fuchshöhle
Die Pfützen habe ich mal ausgeblendet – Ich hoffe dass auf dem Grünstreifen hinter dem Acker auch buntes blühen darf

Typisch Labrador, der steht nämlich bereits mitten in einer Pfütze auf dem Feld und Frauchen hat Angst, dass er…… ……  Ja, da steht er schon und schlappst das Wasser in sich hinein. Ein deutlicher Zuruf lotst das Hundetier wieder aus der Giftpansche heraus.

Vogelstimmen in der Eifel

Ein winziges Stück Wald - Eifelschleife Fuchshöhle
Das kleine Wäldchen mit der munteren Vogelschar

Der Wechsel vom Feld zu einem kleinen winzigen Wäldchen verursacht eine unglaubliche Veränderung in der Geräuschkulisse. Während im Feld die hellen und eher singenden Stimmen der Vögel zu hören waren, ist hier in dem Wäldchen ein gleichbleibendes Geräusch von Gezwitscher zu hören, jedoch ohne die Modellierungen in die Höhen. Einmal mehr vermisse ich die Fähigkeit die einzelnen Vogelstimmen eine Art zuordnen zu können.

Ich würde aber behaupten dass ein großer Teil der Teilnehmer dieses geflügelten Chores Spatzen sind, auch die unfassbare Menge der kleinen Flieger deutet darauf hin. Dann plötzlich ist Stille, als hätten sie sich alle verabredet jetzt eine Pause zu einzulegen. Eine Weile warte ich noch auf einen erneuten Einsatz, aber vergebens, die Stille bleibt.

Apropos Pause – Bis zur Fuchshöhle ist es noch weit

Kürzlich las ich eine Empfehlung des Schuhhersteller Lowa, nach jeder Wanderstunde eine kurze Rast einzulegen. In den letzten zwei Jahren war dies für mich vollkommen ausgeschlossen, da ich immer innerhalb einer bestimmten Zeit wieder zu Hause bei Spike sein musste. Heute, mit eingeschränkter Beweglichkeit in die Wanderung eingestiegen, kommt erstmals ein Stück Erleichterung über das größere Zeitfenster auf.

Bank am Wegrand - Eifelschleife Fuchshöhle
Meine Bank für die nächsten 10 Minuten – Eifelschleife Fuchshöhle

Selfie video – OHA

……dann komme ich auf die verwegene Idee erstmals in meinem Leben freiwillig auf einem Video öffentlich sichtbar zu sein. Kurzerhand wird das Handy in Aktion versetzt und das Resultat bei Facebook eingestellt. man könnte sagen für einen Menschen, der das Tageslicht scheut naja das Rampenlicht eher, ist das wirklich verwegen. Endresultat, es hat überhaupt nicht weh getan.

Bärlauch Plantagen auf der Eifelschleife Fuchshöhle

dann breitet sich vor mir ein riesiger, nicht endend wollender Teppich von Bärlauch aus. Noch ist er sehr klein aber der markante Geruch von Knoblauch entwickelt sich schon, wenn ich eins der kräftigen Blätter in den Händen zerreibe.

Bärlauch im Wald der Eifelschleife Fuchshöhle in Marmagen
Bärlauch wohin das Auge schaut auf der Eifelschleife Fuchshöhle

Hier kommt die Frage in den Sinn ,ob Vögel über einen Geruchssinn verfügen. immerhin bauen z.b. die Amseln, ihre Nester am Boden im Laub.  Wenn es in ihrer Nachbarschaft stinkt, dann kann das empfindliche Naturen doch sicher aus der Bude vertreiben. Frau Google klärt auf „Ja, Vögel können unterschiedlich gut riechen. Ihr Geruchssinn beschränkt sich jedoch meist auf die Wahrnehmung von Gefahren oder dem Aufspüren der Nahrung“

Links und rechts, alles Bärlauch - Wald bei Urft
Links und rechts, alles Bärlauch

Eifelblick Königsberg

Ein schmaler Pfad führt hinauf auf eine höhere Waldetage. Ein Radfahrerpaar kommt mir freundliche grüßend entgegen. Am wunderschönen Rastplatz und Eifelblick Königsberg treffe ich auf ein Pärchen, die den sonnigen Platz und die herrliche Aussicht auf Kloster Steinfeld genießen. Klar sind wir schnell in einem Gespräch. Was ist die Wanderwelt schön, solche Begegnungen würzen das Leben und hinterlassen ein sonniges Gefühl im Herzen.

Eifelblick Königsberg mit Blick auf Kloster Steinfeld
Eifelblick Königsberg mit Blick auf Kloster Steinfeld
Kloster Steinfeld
Kloster Steinfeld heran gezoomt
Schmaler Traumpfad vom Eifelblick hinunter
Schmaler Traumpfad vom Eifelblick hinunter

Mir fällt übrigens auf, wie liebevoll die Dekoration auf diesem Rundweg gestaltet ist.

Attraktive Holzschilder, die hoffentlich auch nach der Ummarkierung stehen bleiben dürfen, verzieren den Weg ebenso, wie freundlich gestaltete Rastplätze. Alles Merkmale eines Premiumweges.

Auf einem Balkonweg schwebe ich nahezu dahin, trotz Rücken. Ist das herrlich.

Herrlicher Balkonweg
Herrlicher Balkonweg

Nicht nur Blätterrauschen auf dem Weg zum Gillesbachtal

Blätter rauschen hört sich im Moment eher an wie Knistern da es ja lediglich trockenes Laub gibt das Rascheln kann. Die Geräusche der nahen Staatsstraße geht doch sind etwas aufdringlicher verschwinden aber nach einer kurzen Zeit der näheren Bekanntschaft wieder.

Ich werde mit schmalen Pfaden und einer wunderbaren Geräuschkulisse aus der Vogelwelt entschädigt. Das Eifelsteigsymbol begleitet mich zuverlässig weiterhin. Bald werde ich den Eifelsteig in Kornelimünster starten und hoffe in diesem Jahr recht viele Etappen zu schaffen.

Schmale Pfade entlang der Staatsstraße
Schmale Pfade entlang der Staatsstraße

Dann ist es plötzlich still und in diese Stille hinein ertönt erst zaghaft, dann kräftig ein Glocken läuten. Wie verabredet rast minutenlang kein Auto an mir vorbei. Es ist eine Sonntagsstimmung an einem Donnerstag. Andächtig stehe ich mitten auf dem Waldweg und genieße diese Klänge.

Husch hinüber zu Hallentahler Mühle – Eifelschleife Fuchshöhle

Langsam schlendere ich weiter, entdecke überall im alten Laub frisches Grün. Gräser, Farne und die gekeimten Eicheln sorgen für reichlich startendes Gemüse im Wald. Ein kleiner Abstecher den Weg hinunter führt zur Hallentahler Mühle, die im Privatbesitz hinter Gittern sitzt.

Die Hallenthaler Mühle ist eine ehemalige Zwangsmühle der Abtei Steinfeld. Sie musste von den umliegenden Orten Urft, Wahlen und Marmagen genutzt werden.

Forstwirtschaft in der Eifel

Fichten sind OUT, Laubholz Bestände sind IN. Die enormen Schäden, die Orkane und heftige Stürme in den flach wurzelnden Fichtenwäldern der großen Wirtschaftsflächen in der Eifel angerichtet haben, ließen die Eifeler umdenken und auf Laubbäume umschwenken.

Balkonweg im Gillesbachtal
Noch ein Balkonweg

Zu lesen ist das auf einer Tafel in Gillesbachtal, ein Naturschutzgebiet. Hier hat man für Blinde bzw eingeschränkt Sehende Holzbretter mit Blindenschrift installiert. Ich würde ja doch gerne wissen, ob dieses Angebot genutzt wird.

Infotafel auch in Blindenschrift
Infotafel auch in Blindenschrift
Gillesbachtal Eifelschleife Fuchshöhle
Gillesbachtal

Der Gillesbach begleitet mich mit seinem fleißigen fließen er führt auch jetzt wieder ordentlich Wasser ein beruhigendes Geräusch dass ich immer wieder gerne wahrnehme wenn ich durch Wälder spaziere.

 

 

Der Aufstieg zum Mühlenberg – Eifelschleife Fuchshöhle

Ich bin jetzt seit drei Stunden unterwegs und habe 11 km zurückgelegt. mein Rücken ist momentan ausgesprochen friedlich gestimmt, so dass ich den nun folgenden vermutlich einzigen steilen Anstieg hoffentlich klaglos überstehen werde. Es geht nun hin auf zum Mühlenberg.

Das gleichmäßige gehen und die Achtsamkeit auf einen gleichmäßigen Schritt, haben mich scheinbar so manchen Höhepunkt auf dem Weg übersehen lassen. Die Fuchshöhle hätte ich ja schon gerne gesehen immerhin ist sie Thema dieser Wanderung. Viel später stelle ich fest, ich habe nichts übersehen, die Highlights kommen am Ende der Runde.

Bank hinter Dornengestrüpp
Eine vergessene Bank auf der Eifelschleife Fuchshöhle

Während ich mich den schmalen Weg hinauf kämpfe lasse ich allmählich das Rauschen des Gillesbach hinter mir. Und da steht sie im verborgenen hinter Dornen versteckt, die Bank auf der Dornröschen auf ihren Prinzen gewartet hat. Oder war die Geschichte doch anders?

Die sieben Zwerge meine ich auf jeden Fall gesehen zu haben ich habe es auf jeden Fall Rascheln gehört. Nur Schneewittchen, das war nicht da.

Da könnten die sieben Zwerge drin gesessen haben, ich war mir sicher

Mühlenberg

Der Weg zum Mühlenberg und dem Eifelblicke Turm ist barrierefrei gestaltet, sodass Rollstuhlfahrer und auch Familien mit Kinderwagen bequem bis hier oben hin gelangen. Ganz nahe befindet sich die Eifelhöhenklinik und dem entsprechend ist auch das Umfeld geprägt und gestaltet.

Rasthütte unterhalb des Mühlenberg
Rasthütte unterhalb des Mühlenberg

Natürlich erklimme ich den Turm, um die schöne Aussicht in die Eifelweiten zu genießen. Auch das Kloster Steinfeld schiebt sich erneut in mein Blickfeld.

Barrierefreier Weg zum Mühlenberg und Eifelblick - Eifelschleife Mühlenberg
Barrierefreier Weg zum Mühlenberg und Eifelblick
Blick vom Aussichtsturm am Mühlenberg
Blick vom Aussichtsturm am Mühlenberg
Eifelblick Mühlenberg
Eifelblick Mühlenberg

Durch ein herrliches Waldstück geht es weiter, an einigen Kunstwerken vorbei und liebevoll gestalteten Rastmöglichkeiten. Bald stoße ich schon wieder auf eine Rasthütte. Es mangelt nicht an Pausenangeboten.

Der Galgenberg ohne Galgen

Ab ja 1315 übte der Abt von Steinfeld die Gerichtsbarkeit hier in Marmagen aus. Es wird vermutet dass im Jahr 1356 in einem Rechtsstreit um einen hierauf errichteten Galgen gestritten wurde. Sicherheitshalber esse ich hier nicht, aus Sorge es könne meine Henkersmahlzeit sein. Für eine kleine Rast hier an diesem wunderschönen, von der Sonne verwöhnten Platz, reicht mein Mut jedoch. Ich ziehe erst nach rund 15 Minuten Genusssitzen weiter.

Fuchshöhle ich habe sie doch entdeckt

Unbestritten, das Highlight ist dieser kleine Reise ist der schmale Pfad entlang der Felsen und der Fuchsbau Höhle. Unbeschreiblich schön romantisch, so wie man dass sich in der Eifel vorstellt. Diese Wegeführung setzt am Ende noch einige Tüpfelchen auf das berühmte „i“

Das nächste Highlight ist der darauffolgende Aufstieg sozusagen als Schlussakkord für die heutige Wanderung darf ich noch einmal Berg hoch. Mein Kreuz klagt bisher kaum, herzlichen Dank Herr Rücken.

Buchenspalier
Hoch aufragende Buchen

Noch einmal schaue ich auf die unbelaubten, wie mit dürren Fingern in die Landschaft ragenden Äste der hohen Laubbäume. Dieses Wunder der Natur, eine Buche zu sehen mit ihren zahllosen Verästelungen, die zunächst dick anfangen und dann immer dünner werden, das verzaubert mich jedes Jahr wieder. Nun heißt es Abschied nehmen von der laubfreien Zeit, weil der Frühling nun bald für die Blätter Dächer sorgt.

Schutzhütte Mertesberg mit Panoramablick - Eifelschleife Fuchshöhle
Schutzhütte Mertesberg mit Panoramablick

Beinahe verpasst habe ich dir Schutzhütte mit dem Panoramablick am Mertesberg. Aber dem scharfen Wanderauge entgeht so gut wie nichts.

Dieser Ort ist auch gleichzeitig das Ende der naturnahen Strecke. Der Rest verläuft innerhalb des Ortes und erlaubt so manchen Blick in wunderschöne Gärten, neben unerhört schönen Häusern.

Burg Marmagen - Privalbesitz
Burg Marmagen – Privalbesitz
Holunderblüten Extrakt
Holunderblüten Extrakt

Zum Abschluss gibt es noch ein Stück Spinatquiche und einen Tasse Milchkaffee in der Bäckerei Heinen. Danach bin ich hochzufrieden und nehme als Andenken und zum schnabulieren eine Flasche Holunderblüten Extrakt mit heim.

Die Eifeler Landfrauen sind hier sehr fleißig und verkaufen regionale Produkte. Lecker kann ich nur sagen.

Auffallend ist, dass es hier in Marmagen auf 100m tatsächlich zwei Bäckereien zu finden sind. Zum guten Schluss treffe ich noch einmal das Pärchen, dass ich Eifelblick Königsberg getroffen hatte.

Fazit zur Eifelschleife Fuchshöhle

Die liebevolle Ausgestaltung hat mich ebenso überzeugt und begeistert, wie auch die Wegeführung. Die Ausschilderung ist momentan lückenlos.

Wandern macht glücklich! Wieder einmal hat ein Wandertag mir zahllose Momente von Zufriedenheit geschenkt. Und wieder einmal beweist es sich, dass es in der Natur sehr einfach ist, Beschwerden, trübe Gedanken und vieles mehr, abzulegen. Eine Pause vom Alltag zu genießen, eine die sich anfühlt wie ein Kurzurlaub. Das ist mir auf der Eifelschleife Fuchshöhle absolut gut gelungen.

 

 

7 Kommentare

  1. Sie haben die Tour sehr gut beschrieben vieleicht waren auch deshalb so viele Menschen unterwegs.
    Wir haben die Tour gestern gemacht es war sehr heiß aber alles in allem sehr gut ziu Laufen.
    Was man sich sparen sollte ist der Abstecher zur Hallenther Mühle!

  2. Das ist aber eine gute Nachricht, dass du den Eifelsteig laufen willst. Für mich ist es mittlerweile so lange her, dass ich glatt wieder anfangen könnte; andererseits, es gibt ja noch so vieles zu erkundschaften :-D

    1. Ja, ich freue mich auch schon sehr darauf. Am 12. + 13.April laufe ich die ersten beiden Etappen. Ich bin wirklich gespannt auf die Erlebnisse unterwegs.
      Mal sehen, was das Wanderleben noch für mich bereit hält.

      1. Die ersten beiden Etappen haben einen hohen „Venn“-Gehalt und werden dir teilweise bekannt vorkommen. Wir sind sie damals (und die 3.,4. und 5.) im strömenden Regen gelaufen 😉

        1. Autsch, da erhoffe ich mir aber deutlich besseres Wetter. Regen wandern ist echt gruselig vor allen Dingen weil dann die Fotos für die Tonne sind.

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.