Vor kurzer Zeit sah ich auf Facebook Bilder zu einer Bachwanderung. Der hier schon bekannte Gastautor und Wanderer Rainer Motte nannte seine Wanderoute „Linnefe Runde“, eines der Fließgewässer, das unserer Dhünn ihr Wasser zuführt. Lediglich über 5,1 km schlängelt sich das Flüsschen, gefüttert durch unzählige kleine Bäche, Richtung Dhünn. Spontan machen Irene und ich uns auf die Wandersocken, um zu schauen ob uns die Runde gefällt.

Irene wohnt in meiner Nachbarschaft und ist Janas beste Freundin und das nicht nur weil Leckerchen in Riechweite sind. Irene hat Jana schon zu unzähligen Spaziergängen mitgenommen und mir damit die Gewissheit verpasst, dass Jana falls ich mal krank sein sollte, eine vertraute Betreuung hat. So ist das mit Irene und Jana und jetzt wandern wir drei erstmal los auf die

Linnefe Runde

Der Parkplatz an der Coenenmühle ist schon ziemlich voll, gemessen daran waren wir auf unserer kleinen Runde aber echt einsam unterwegs. Vorweg gesagt, das war tatsächlich Genusswandern.

  • Start: Coenenmühle 1, 42929 Wermelskirchen
  • Streckenlänge: 8 km
  • GPS Track
  • Ein wenig auf und ab, knapp 200 Höhenmeter
  • Eine 22 km lange Wanderung stellte ich vor vielen Jahren hier vor, Genuss pur an Linnefe, Dhünn und Eifgenbach. Schaut mal in den Blogbeitrag
Coenenmühle _Linnefe Runde
Hier lässt es sich mit Ruhe einen Wandertag abschließen, vorausgesetzt ihr plant das Ende der Wanderung nach 16 Uhr. Wer mit Hund wandert, wird im Innenraum an Wochenenden möglicherweise keinen Zugang finden, weil rappelvoll. Draußen ist das aber kein Problem.

Wir lassen die Coenenmühle flott hinter uns, spazieren eine kurze Weile an der Straße entlang, wechseln die Straßenseite und verschwinden dann in den Wald, juchee. Schnell umfängt uns eine göttliche Stille, wenn man von der lebendigen Geräuschkulisse der Vogelwelt absieht.

Linnefe Runde
Jana im Interessenkonflikt – Leckerchen bei Irene erbetteln oder bei Frauchen bleiben, die fotografierend ewig zurück bleibt

Meine kleine Australian Shepherd Hündin hat es auf dieser Runde ausgesprochen schwer sich zu entscheiden an wessen Fersen sie sich heften soll. Ganz Hütehund rennt sie letztlich immer hin und her und passt auf, dass keine von uns beiden entwischt. Resultat dieser relativ kurzen Runde, Jana ist am Ende ziemlich geschafft. 😍 Nachmittags liegt sie, ziemlich wenig ladylike, platt auf dem Boden und schnarcht.

Linnefe RUnde
Hund mit Vierbeinantrieb hopst rüber, Frau mit Rücken und Hüfte macht das sehr bedächtig

Wir folgen dem Verlauf des Linnefebachs eine ganze Weile und genießen das von der Sonne geflutete Bachtal und die schmalen Pfade. Und dann landen wir an einem Ort, den ich in früheren Jahren mindestens einmal monatlich auf Joggingrunden aufsuchte. Der Torbogen mitten im Wald, da wo die Linnefe in die Dhünn mündet, hat etwas mystisches.

Wir folgen der Dhünn

Von nun an spazieren wir an der Dhünn, allerdings nur für ein kurzes Stück. Es darf gerätselt werden, wie dieser Badeschlappen verloren gehen konnte.

Entlang der Dhünn
Einsam und verlassen
Trockene Zuflüsse zur Dhünn
Wenn es stärker regnet fließt hier einiges herunter und füttert Landschaft, Flüsse und Bäche
Brücke über den Bömericher Bach
Brücke über den Bömericher Bach

Wir queren einen weiteren Zufluss der Dhünn, den Bömericher Bach, um dann alsbald an den Staudamm der Großen Dhünntalsperre zu erreichen. Auch dieser Ort hat für mich immer wieder einen besonderen Charme.

„NUR“ die zweitgrößte Talsperre in Deutschland

Die größte Talsperre im Harz

Nach der Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt  ist die Große Dhünntalsperre die zweitgrößte in Deutschland. Bei der Gelegenheit lade ich euch ein zwei meiner Blogbeiträge zu besuchen. Einer befasst sich mit einer kleinen Runde um die Vorsperre der Rappode Talsperre und der andere zeigt die 483 Metern lange Hängeseilbrücke parallel zur Staumauer über das Staubecken der Rappodetalsperre. Damals im Jahr 2017 war sie die längste Hängeseilbrücke der Welt, das ist sie aber schon längst nicht mehr. Deutschland liefert sich da offensichtlich den Wettbewerb „länger, höher, weiter“ Doch es lohnt für Adrenalinjunkies ein Besuch dieser Region. Schaut mal auf die Seite von Harzdrenalin, der Name ist Programm.

Die große Dhünntalsperre…..

sie versorgt 500.000 Menschen in umliegenden Städten und Gemeinden mit Trinkwasser. Ich schrieb schon öfter etwas dazu, deshalb verweise ich einfach mal auf die Seite von Wikipedia und aqualon. Ich begnüge mich mit ein paar Bildern und dann wandern wir auch ziemlich fix weiter.

Über Lindscheid wieder auf die Linnefe Runde

Es folgt nun ein sehr schöner Abschnitt unter freiem Himmel, den wir genießen. Es blüht überall, die Sonne entwickelt wieder Kraft nach dem trüben Tagesanfang. Wir verharren an einem Hof, der von einem stolzen, kräftigen Hahn bewacht wird und von einer etwas spacig anmutenden Vogelscheuche. Durch den Zaun fotografiert gelingen die Aufnahmen nicht perfekt, aber sie zeigen was sie sollen.

Tja und dann sind wir fix wieder im Wald und bald auch am Linnefe Bach. Unsere Linnefe Runde will ja zu Ende gewandert werden. Es folgen Bilder ohne viel Text.

Linnefe Runde
Hier hätten wir etwas anders gehen müssen, aber dem Genuss tat das keinen Abbruch

Was soll ich sagen? Neben dem Genuss mit Irene die Runde gedreht zu haben, war diese kleine Runde Entspannung pur. Am Ende haben wir uns ein leckeres Mittagessen im Hotel Wißkirchen in Odenthal-Altenberg  gegönnt. Die Lage ist herrlich, mit Blick auf weite Wiesen und das Essen sehr sehr lecker. Die Kamera habe ich nur zum fotografieren eines Turmfalken ausgepackt. Deshalb gibt es zum Hotel Wißkirchen nur alte Fotos.

Turmfalke über Hotel Wißkirchen
Turmfalke über Hotel Wißkirchen

So haben wir dieses „Wanderevent“ herrlich abgerundet. Seelenfutter vom feinsten, sozusagen.

Ich habe noch ganz viel über meinen Eifelurlaub und die Pfalzreise zu schreiben und hoffe mal den Antrieb dafür zu finden. Bis dahin grüße ich euch und von Jana gleich mit.

 

 

7 Kommentare

  1. Was wir doch für ein schönes Stück Natur vor der Haustüre liegen haben :) Einen Teil der Runde bin ich letzten Sonntag auch gewandert und der Torbogen hat wirklich etwas an sich, dass er bei mir bei jeder Tour wieder fotografiert werden muss.

    Liebe Grüße aus Schlebusch,
    Annette

    1. Das stimmt, wir haben wirklich eine sehr schöne Umgebung da im Bergischen Land.
      Liebe Grüße nach Schlebusch
      Elke

  2. … aufgrund der wunderschönen Photos würde ich sagen: eine phantastische Landschaft zum Wandern. Leider bissel zu weit wech von mir ( PLZ 67304 ) …

    1. Diese Bachtäler sind tatsächlich so mit das Schönste, was das Bergische Land zu bieten hat. :)

  3. Danke für die tollen Eindrücke . Du vermittelst die wunderbare Schöpfung ganz toll. Es gibt Ansporn raus zu gehen und zu genießen. Herzliche Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.