Mein Plan für den heutigen Tag ist es, das Freilichtmuseum in Lindlar aufzusuchen. Dort findet an diesem Wochenende eines der zahlreichen über das Jahr verteilten Events statt. Um Spike vorher den nötigen Auslauf zu ermöglichen „wandern“ wir zunächst den ausgesprochen kurzen „Liederweg in Lindlar“, der in Hohkeppel an der St. Laurentiuskirche startet.
Liederweg in Lindlar
- Start/Ziel: Parkplatz gegenüber der Kirche/ Laurentiusstrasse
- Streckenlänge: 4,4 km
- Höhenmeter: knapp 100 Meter
- GPS Track
- Webseite der Lindlar Touristik
Der Liederweg bietet einen Spaziergang für musikalisch interessierte und neugierige Wanderer in landschaftlich reizvoller Umgebung. Auf insgesamt zwölf Stationen findet man hier Liedtexte bekannter Volkslieder
Fuhrmannsherberge
Der Liederweg beginnt am ältesten Haus in Lindlar, dem alten Fuhrmannsherberge „Weisses Pferdchen“
Dies Haus stehet in Gottes Hand. Im weissen Pfert ist es genandt. Anno 1612so lautet die Inschrift des alten Hauses, dass auf der roten Klön- und Kladdertür die Jahreszahl 1688 geschrieben steht. Das deutet darauf hin, dass in diesem Jahr bauliche Veränderungen am Haus vorgenommen wurden. Mehr zum Haus auf NRW Stiftung
Von hier geht es bergab in Richtung des Aggertals vorbei an der „Bergische Wetterstation“
zum „Dankaltar“
und zum „Alten Schloss“. Hier befinden sich ein Wasserrad und eine Wassertretstelle.
Etwas weiter liegt die „Mariengrotte“.
Folgt man dem Weg talwärts gelangt man zur „Zwergenhöhle“.
In Oberhasbach
kann man die schöne Aussicht auf das Aggertal genießen, bevor man vorbei an Kleuelshöhe – mit eindrucksvoller Aussicht bis zum Siebengebirge –
So lautet die Beschreibung auf den Seiten der Lindlar Touristik, die sich verständlicherweise auf die Hauptattraktionen des Weges beschränkt. Was sich dazwischen befindet, findet ihr auf den folgenden Bildern.
Ich war, trotz des schwülen Wetters und der kurzen Streckenlänge, mal wieder begeistert vom Ideenreichtum der Lindlarer Touristiker.
Hier noch ein paar Fotos mittendrin, in der Reihenfolge, wie sie sich mir beim Wandern ergaben.
Kleuelshöhe

JA, es waren nur 4,4 km und doch steckte eine Menge drin. Also ihr Lieben, die ihr eher kleinere Strecken unterwegs sein wollt oder könnt, oder mit kleinen Kindern unterwegs seid. Zögert nicht und nehmt einfach diese „kleinen“ Dinge wahr.
Mir hat der Liederweg eine gute Portion Vergnügen bereitet.
Wer dann noch Zeit, Kraft und Lust hat, kann sich im LVR Freilichtmuseum Lindlar umschauen und bekommt damit noch eine gute Portion schöner Aussichten und frischer Luft dazu.
Übrigens habt ihr gewusst, dass Rennschwein Rudi Rüssel ein Thema in Lindlar-Hohkeppel war und ist? Einige der TV Serien mit diesem Hauptdarsteller wurden in Hohkeppel gedreht.
Hallo, wir sind heute auch den Liederweg gegangen.
Dem Pfeil „zum alten Schloss“ sind wir nicht gefolgt, weil wir unsicher waren, wie weit es ist.
Was hätten wir dort gefunden?
Es gab weder die Wetterstation, noch die Zwergenhöhle oder das Wasserrad gesehen. Hat sich die Strecke in den Stationen verändert? Denn den richtigen Weg sind wir dank guter Beschilderung gelaufen.
Guten Tag Frau/Herr……
ich bin Wanderin, die über Erlebnisse schreibt. Dieser Beitrag entstand vor 4 Jahren und ich habe das beschrieben, was ich sah. Zu diesem Zeitpunkt gab es all das, was der Beitrag beschreibt und in Bildern zeigt. Bei über 1000 Wanderungen in diesem Blog kann ich nicht nachhalten ob sich Wegeverläufe ändern. Man übersieht zudem auch mal etwas, weil man sich unterhält o.ä.
Weitere Informationen gibt sicher gerne der Wegebetreiber.
Wandervolle Grüße
Elke