Einst wütet eine Feuersbrunst in der Südheide und vernichtet 7.000 Hektar Wald-, Moor- und Heideflächen. Sieben Menschen kamen im Zusammenhang mit dem Brand 1975 ums Leben, darunter auch Feuerwehrkräfte.
Auf den Spuren des großen Waldbrandes
Unweit meiner Unterkunft „Zur alten Fuhrmanns -Schänke“ befindet sich der „Angelbecksteich“. Rund um den Teich und die Geschichte der Brandkatastrophe führen Wanderwege unterschiedlicher Länge. Ich konstruiere mir, wie so oft meine eigene kleine Runde. Nach der langen Fahrerei sind meine Knochen noch nicht sortiert ;-)
- Start/ Ziel: Rast- und Parkplatz Angelbecksteich; N 52° 47.30936′, E 010° 07.56183′
- Streckenlänge: 5 km (Es gibt Wandervorschläge 1,4 km; 8,9 km, 15,4 km)
- GPS Track
- Routenplaner Südheide
- Wie auf der Infostele zu lesen, gibt es hier einen barrierefreien Wanderweg, für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer geeignet.
- Hier verläuft auch der Heidschnuckenweg

Die Natur nach der Brandkatastrophe
Heute erlebe ich dieses Stück Heide als sehr gemischt bewachsen. Es gibt Wald, Heide und neuerdings den Teich, der als Löschteich angelegt wurde. Als 1975 die Löschkräfte ihre Arbeit verrichten wollten, musste mit aufwändigen Verfahren Wasser herangekarrt werden. Als Wassergeber für Flugzeuge musste das Steinhuder Meer herhalten.
11.000 Bundeswehrsoldaten und rd. 15.000 Feuerwehrkräfte haben damals bei den Löscharbeiten mitgewirkt.
Es wurden sogenannte Brandschutzstreifen angelegt und Waldränder aus Lärchen oder Laubbäumen, die bei großer Trockenheit die Brandgefahr reduzieren sollen.
Nun aber, wie schon für den Wachholderwald, die Bilder. Dazu gibt es nicht all zu viel zu schreiben. An den Wegen stehen in unregelmäßigen Abständen Informationstafeln zu Flora und Fauna in diesem Gebiet.
Angelbecksteich







Die Runde war zwar kurz, aber sehr angenehm und kurzweilig. Die Natur hat sich die verbrannte Erde zurück geholt. Ich bin ganz verliebt.
Ein Buch – Wege in der Lüneburger Heide
das in Teilen auch den Heidschnuckenweg beschreibt, aber auch einige Rundwanderwege und lokale Streckenwanderungen vorstellt, kann ich mit gutem Gewissen empfehlen.
Am darauf folgenden Morgen habe ich ein paar Eindrücke bei Sonnenaufgang dort einfangen können.
Der Link führt nach amazon und bringt mir ein paar Cent Einnahme, hat für euch aber keine Mehrkosten zur Folge.
Lüneburger Heide: 28 Wanderungen in der Lüneburger Heide (Outdoor Regional)
Ein Kommentar