Im Traumschleifenland unterwegs sein bedeutet, den Hunsrück kennen zu lernen. Um das zu ermöglichen, haben die Hunsrücker sich ganz schön ins Zeug gelegt. Es wurden sage und schreibe 111 Traumschleifen konzipiert und aufwändig umgesetzt. Deutschland ist ein Wanderland, ohne Zweifel. Damit hat Rheinland Pfalz ein dickes Paket für den Wander- Tourismus geschnürt. Meine fünf TOP Traumschleifen im Hunsrück (eigentlich sind es ja 111) stelle ich euch hier vor

Wanderfreund Herbert bemerkt hierzu folgendes:

Aber eines muss ich doch anmerken: Das Projektbüro zum Saar-Hunsrück-Steig liegt in Losheim am See, in dieser Region hat das Konzept des SHS und seiner Traumschleifen ihren Anfang – und immerhin 43 der 111 Traumschleifen verlaufen im Saarland.

Also danken wir Rheinland-Pfalz und dem Saarland…

Liebe Wander-Grüße

Herbert

Übrigens, Herbert hat alle 111 Traumschleifen mindestens einmal erwandert und ist damit wohl der allergrößte Fan dieser Wanderwege <3

Traumschleifenland Hunsrück

Neben unfassbar abwechslungsreichen Landschaftsformen an Mosel, Rhein, Saar und Nahe, punkten diese Wanderwege mit einer durchgängig plausiblen und vor allen Dingen gut platzierten Beschilderung. Sie sind mit wunderschönen Rastplätzen bestückt, die sehr oft durch Bürgerinitiativen einen sehr persönlichen Charakter erhalten.

Darüber hinaus gibt es unzählige von Bürgern und Gemeinden liebevoll gestaltete Informationstafeln mit Geschichten und Informationen an exponierten Stellen. Auf diese Weise können interessierte Wanderinnen und Wanderer eine Menge über den Hunsrück und seine Bewohner erfahren.

Das Ganze erleben Naturfreunde auf schmalen Pfaden, an Felsformationen vorbei, über Wiesen und Felder, dekoriert mit Burgen, Schlössern, Kapellen und Kirchlein, einer Hängebrücke und einem Baumwipfelpfad. Für jeden Geschmack ist etwas dabei und damit die Suche nach einer für die Tageslaune passenden Traumschleife gut gelingt, sind die Traumschleifen auf der Betreiberseite der Traumschleifen nach den Kriterien: Kulinarik, Natur/Abenteuer, Leicht-Familie, Sportlich, Schattenwege, Aussichtsreich, Allwetterwege, Kultur/Technik, Stille/Entschleunigung, Grenzwege, Nationalpark und Gartentouren sortiert.

Nun aber zu meinen augenblicklichen…

Top-Five der Traumschleifen

Ich bin bisher nicht einmal die Hälfte (derzeit 32) aller möglichen Traumschleifen-Blogbeiträge gewandert und eigentlich gibt es mindestens zehn Lieblingsschleifen. Da ich mich jedoch ein wenig textlich beschränken will, bleibe ich bei fünf:

Traumschleife Heimat

Streckenlänge:  11,3 km – Wanderbeschreibung Traumschleife Heimat

Unter dem Thema „Heimat“ der Film, wurde diese wunderschöne Traumschleife angelegt. Text und Erklärungen findet ihr in der Wanderbeschreibung.

traumschleifeheimat-141

Besonders attraktiv sind die Pfade durch den Hunsrücker Wald mit dicken, von Moos überzogenen Steinen, aber auch die Burgruine Koppenstein. Waldwege laden zum träumen ein und wenn ihr das Glück habt und Nebel wabbert durch die Bäume, dann ist der Gruselfaktor auch noch mit dabei.

Traumschleife Murscher Eselsche

Streckenlänge: 10,8 km – Wanderbeschreibung Traumschleife Murscher Eselsche

„Es wird Zeit wieder mal etwas vollkommen verrücktes zu tun, wie z.B. mit Klamotten in einen See zu springen.“ 

Nun, das taten wir an diesem Tag denn doch nicht, wenn auch das Wetter dazu geeignet gewesen wäre. Wir haben uns für diese kleine, knapp 11 km kurze Wanderung aber den gesamten Tag Zeit genommen. Es war, zusammen mit den Wanderschnecken, eine der schönsten Wanderungen. Auch hier wieder, perfekt ausgeschildert, dank der Murscher Bevölkerung, bestückt mit einigen herausragenden Installationen, wie den Hampit und die Wurzelbank. Das Murscher Eselsche, eine herrliche Felsformation, die man erkklimmt und sich anschließend die Sonne auf einer der wunderbar platzierten Bänke auf die Nase scheinen zu lassen….. geht ihn und ihr werdet es erfahren.

Traumschleife Murscher Eselsche

Traumschleife Cloef

Streckenlänge: 17,5 km – Wanderbeschreibung: Traumschleife Cloef oder Saarschleife Tafeltour  und Eindrücke von der Saarschleife und dem Baumwipfelpfad

Es ist schon einige Jahre her, dass ich erstmals im Saarland wanderte. Gleich hat mich die Begeisterung gepackt und die Faszination oben an der Cloef zu stehen, auf diese wunderschöne Saarschleife zu schauen, ist kaum zu toppen. Daher gehört eine Wanderung, die diesen Aussichtspunkt mit einschließt, natürlich auf meinen Top-Five-Liste.

montclair-14
Burg Montclair

Es gibt zwei Varianten zu erwandern. Einmal die kleine Traumschleife Cloefpfad und die große Saarschleifen Tafeltour. Beide sind klasse, mit Blick auf eine längere Anfahrt bietet sich jedoch die große Wanderung an. Felsen – Pfade – Aussichten und eine Burg, das sind die zusätzlichen Pluspunkte auf diesem bezaubernden, wenn auch anspruchsvollen Weg.

Traumschleife Dünnbachpfad mit Abstecher Geierley

Streckenlänge: 11,4 km – Wanderbeschreibung: Traumschleife Dünnbachpfad.

Einst wanderten wir Wanderschnecken die Traumschleife Dünnbachpfad. Wir hatten, vor allem wegen der liebevollen Installationen auf diesem Weg, eine Menge Spaß.

Header-Dünnbach-Pfad

Im Anschluss oder vor dieser kleinen Wanderung bietet sich der Besuch der Geierley an. Sie war eine Weile die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, wurde aber inzwischen abgelöst. Die Hunsrücker haben sie schnell umbenannt in die „Schönste Hängeseilbrücke Deutschlands“ und aus meiner Sicht ist sie das auch.

geierlayrunde-71

Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg

Streckenlänge 15,2 km – Wanderbeschreibung:  Layensteig Strimmiger Berg

Im August 2017 wurde ich zur Wiederholungstäterin auf dieser Traumschleife. Inzwischen wurden dem Layensteig Strimmiger Berg Kletterstellen zugefügt, die uns alle gleichermaßen in Begeisterung versetzten.

Lange Leiter auf der Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg
Lange Leiter auf der Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg

Ein sehr schöner, wechselvoller Rundweg, wie alle Traumschleifen hervorragend beschildert. Ein Baumlehrpfad, ein Toilettenhäuschen im Bachtal, Waldabschnitte mit Urwaldcharakter, ein altes Mühlengebäude und eben diese Klettereinlagen machen den Reiz dieser Wanderung aus. Probiert es, Enttäuschungen sind aus meiner Sicht unmöglich.

Fehlende Infrastruktur?

Es gibt, das weiß ich aus Diskussionen in den sozialen Medien, höchstes Lob für die Wegeführung, aber auch harsche Kritik an der Bereitschaft Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Wie in allen Regionen mit viel Landschaft, und damit punkten ja sowohl Hunsrück als auch die beliebte Wanderregion Eifel, sind die Gaststätten, Hotels und Pensionen eher den Einwohner starken Städten und Dörfern zugeneigt. Verständlich, wenn ich das aus Unternehmersicht betrachte. Ärgerlich für manchen Touristen, der wandernd durch die herrliche Landschaft zieht, jedoch selten auf eine Möglichkeit des Konsums trifft.

Ich persönlich statte mich gewöhnlich mit ausreichend Nahrungsmitteln aus und vermisse die Einkehrmöglichkeit nicht so sehr. Wenn auf jeder Traumschleife Gastronomie anzutreffen wäre, hätte ich nicht durchgängig so einen Naturgenuss. Fakt ist nämlich, dass in diesem riesigen Gebiet nicht so viele Tagesgäste auftauchen, wie es für die Auskömmlichkeit eines Gastwirtes nötig wäre. Diese betreiben ihre Gastronomie häufig neben einem Hauptberuf.

Also ihr Lieben, geduldet euch, vielleicht ergeben sich hier noch Ideen wie „Mobile Gastronomieangebote“ Da ist ein wirklich gutes Beispiel in der Eifel der in diesem Jahr ins Leben gerufene Eifelstopp . Ein guter Anfang sind die Genießer Kisten im Hunsrück  gefüllt mir regionalen Produkten und die gelegentlich platzierten Weinschränkchen, denen ich auch schon öfter begegnet bin.

Es wird immer besser, also nicht meckern, sondern genießen!

Bis dahin wünsche ich euch wunderbaren Stunden, Tage, Wochen im Hunsrück auf den 111 Traumschleifen und natürlich überhaupt in Deutschland.

 

 

10 Kommentare

  1. Hallo Elke,
    bei mir wuselt gerade der Hunsrück durch die Synapsen, was seinen Grund hat. Wir waren über Ostern dort, und zwar Nähe Mörschied, am Campingplatz Harfenmühle. Der Mörschieder Burr, gelegen am Saar Husrück-Steig, war höchst begeisternd! Das macht Spass auf weitere Touren, und ein paar deiner Träumchen hier werde ich sicher mal „angehen“. Ein paar Eindrücke von der blauen Stunde am Mörschieder Burr finden sich hier: https://www.dt-classics.de/treibstoff-2019/im-vw-t3-westfalia-zum-nationalpark-hunsr%C3%BCck-hochwald/
    Bei Interesse einfach mal reinschauen, lieben Dank!
    Sollte es dich nochmal ins Sauerland verschlagen und solltest du es nicht kennen: Das „Alpenhaus“/Kirchhundem ist ein feiner Ort, um mal ne Nacht zu schlafen, so, we in der guten alten Zeit.
    Ganz herzl. Gruß, Dirk

    1. Oh ja, der Hunsrück wuselt mir auch immer wieder durch den Kopf. Mal sehen, ob ich während meines Eifelurlaubes mal dort hinüber fahre und 1-2 Traumschleifen wandere.
      Auch das Sauerland steht natürlich mal wieder auf dem Plan. Ich bin so froh, wenn im kommenden Jahr meine Rentenzeit anbricht.

      Danke für die Tipps und einen lieben Gruß
      Elke

  2. Liebe Elke, boh, eine Top-5-Liste würde mir persönlich echt schwer fallen… Aber ja, einige Wege bleiben einem mehr im Gedächtnis haften und sind mit besonderen Erinnerungen verbunden, tollen Erlebnissen. Der Layensteig Strimmiger Berg liegt mir noch sehr in der Nase, gerade nach meiner kürzlichen Tour auf der Traumschleife Mittelrhein-Klettersteig. Danke dir auf jeden Fall für die Inspiration!

    1. Liebe Cora,

      Sich ganz konkret festlegen, das funktioniert eigentlich überhaupt nicht. Die hier genannten Traumschleifen sind wir tatsächlich in Verbindung mit Erlebnissen so stark in Erinnerung gebliebenPunkt spontan könnte ich noch mindestens vier weitere Traumschleifen benennen, die mir sehr gut gefallen haben und dazu gehört auch der Mittel-Rhein-klettersteig. Wandern ist einfach nur schön! 😍

  3. Hallo liebe Elke, sehr schön auch wenn es meine Top 5 nicht sind . Ich tue mir schwer die Top 5 zu benennen, das schaffe ich aus 1 oder 2 Wanderjahre und dann wird es schwierig . Demenz? Gruß Gerhard

  4. Liebe Elke,

    mit diesem Beitrag rennst Du bei mir natürlich offene Scheunentore ein – Danke!!!

    Aber eines muss ich doch anmerken: Das Projektbüro zum Saar-Hunsrück-Steig liegt in Losheim am See, in dieser Region hat das Konzept des SHS und seiner Traumschleifen ihren Anfang – und immerhin 43 der 111 Traumschleifen verlaufen im Saarland.

    Also danken wir Rheinland-Pfalz und dem Saarland…

    Lieber Wander-Grüße

    Herbert

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.