Ein buntes Programm bietet der Genießerpfad Klösterle-Schleife. Hier muss man sagen, in der Kürze liegt die Würze, denn kaum hatte ich mich auf die Socken gemacht, war ich schon wieder am Ende angelangt. Der bombastische Burgbachwasserfall setzt dem Wandererlebnis dann das abschließende und berühmte Krönchen auf.

Genießerpfad Klösterle-Schleife

  • Start/ Ziel: Wanderparkplatz, Wolftalstraße/ Burgbachstraße, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
  • Streckenlänge: 10 km
  • Höhenmeter: 384 m
  • GPS Track
  • Einkehrmöglichkeiten gibt es keine, Rucksackverpflegung einpacken wenn ihr auf dem Genießerpfad Klösterle-Schleife wandert
  • In den Wintermonaten November bis Februar raten die Touristiker von Begehungen ab.
  • Schwarzwald AP für Handy  Die ist wirklich klasse! Auch dieser Genießerpfad Klösterle-Schleife ist darauf zu finden.
Genießerpfad Klösterle-Schleife
Es ist noch sehr früh am morgen, die Sonne noch nicht lange wach auf dem Genießerpfad Klösterle-Schleife
Klösterle Schleife
Die erste Bank nach nur wenigen Metern

Auf der dem Parkplatz gegenüberliegenden Seite führt ein Wiesenpfad parallel zur Wolfachstraße auf kurzem Weg in den Wald. Schon die erste Bank lässt keinen Zweifel am Thema meiner heutigen Runde.

 

Wolfach, werde ich heute noch öfter sehen und bestaunen

Ein Zauberwald mit Ausblicken

Diese Wälder hier sind so schön und verträumt, so urig. Es ist ein Vergnügen unter dem hellen Blätterdach dahin zu wandern. Bald erlaubt mir ein wunderschön angelegter Aussichtsplatz mit Bank, einen Blick in die Tiefe zu werfen und damit auf Bad Rippoldsau. In die Tiefe schauen kann Frau, weil schon ein paar Höhenmeterchen ( 110 m) hinter ihr liegen.

Genießerpfad Klösterle-Schleife
Die erste Aussicht winkt auf dem Genießerpfad Klösterle-Schleife

Das Schießhüttele

Wieder ein kleines Stück weiter werde ich auf den Abstecher zum Schießhüttele hingewiesen.

Schießhüttele

Dem folge ich natürlich und lande an einem, auf einem Felssporn stehenden Aussichts- Pavillon. Der Genießerpfad Klösterle-Schleife haut gleich auf den ersten Kilometern die Höhepunkte raus, ganz ohne großen Aufwand.

Im Gegenlicht liegen die Hügel von Bad Rippoldsau, im Vordergrund das Kloster und Pfarrei Bad Rippoldsau. Herrliche Malereien, die ich nachher noch näher betrachten kann, sind im Eingangsbereich zu bewundern.

Genießerpfad Klösterle-Schleife
Aussicht vom Schießhüttele auf das Kloster und Pfarrei Bad Rippoldsau
Traumhaftes Fleckchen mit herrlichem Licht

Hinunter nach Bad Rippoldsau

Damit wir nicht vergessen im Schwarzwald zu sein, schickt der Genießerpfad Klösterle-Schleife  uns Wanderer nach dem Aufstieg erst einmal wieder hinunter zum Wolfach und Bad Rippoldsau. Schlendern ist hier und jetzt angesagt, denn der nächste Aufstieg kommt garantiert. Das Kurhaus ist ganz in der Nähe, ein Besuch dort ist angesagt, wenn man Prospekte oder ähnliches zur Region und zum Ort haben möchte.

Brücke über die Wolfach/ Kurpark Bad Rippoldsau
Früher haben hier die Flöße angelegt, um ihre schwere Fracht mitzunehmen, im Regelfall Baumstämme

Kloster Bad Rippoldsau

Auf der anderen Bachseite steht das schöne Kloster Bad Rippoldsau.  Die Sonne schaut so verführerisch über das Dach, dass ich einige Aufnahmen auf meiner Kamera ansammele. Wie so oft, kann ich mich dann nicht entscheiden, welche Aufnahme die schönste ist.

Kloster Bad Rippoldsau

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Einmal kehrt gemacht und den Blick nach oben gerichtet, wird das Schießhüttele sichtbar. Es trohnt so herrlich adrett auf seinem Platz und schaut auf uns hinunter.

Die Wolftalstraße überquert und am Kloster vorbei erreiche ich einen Wiesenweg. Ein Blick zurück und die herrlichen Gemäuer schieben sich noch einmal in mein Blickfeld.

 

Der Schwarzwald und seine Offenflächen

Viel zu schnell winkt der Wald wieder. Diese Aussichten in die Ortschaften in den Kerben der Schwarzwaldlandschaft, sind für mich ein Geschenk. Ich erwähnte es schon an anderer Stelle, die Folge der kleinen Flächen ist, dass sie oft nur von einer einzigen Straße durchzogen sind. Wenn eine davon gesperrt wird, hat man wirklich Probleme auf Ausweichwege zu gelangen.

Offenflächen für die Ortschaften

Durch den Wald zum Burgbachfelsen

Auf urigen, wunderschönen Waldwegen und anschließend über eine Wiese, gelange ich zum Burgbachfelsen. Es ist eigentlich schade die Fotos in einer Galerie zu verstecken. Einzeln präsentieren würde aber heißen, dass ihr das sowieso schon so beansprucht Mausrädchen noch mehr strapaziert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So herrlich bunt

Burgbachfelsen und ein Pavilion

Das Licht steht ungünstig für ordentliche Aufnahmen des Felsen, aber ich garantiere euch, ihr kommt ins Träumen.

An den riesigen Felswändern vorbei werde ich mal wieder bergab gezwungen. Es ist schon erstaunlich wie klein man sich neben solchen monumentalen Naturwundern fühlt.

Der Höhepunkt Burgbachwasserfall

Ganz bald erreiche ich den hohen Wasserfall und staune über die Mächtigkeit. Welch ein Anblick und welch angenehme Kühle herrscht hier.  Insgesamt 32 Meter hoch ist der Felsen und die freie Fallhöhe des Wasserfalls beträgt 15 Meter. Damit ist er einer der höchsten freifallenden Wasserfälle Deutschlands.

Burgbachwasserfall
Burgbachwasserfall
Burgbachwasserfall
Während der augenblicklichen Hitze eine Abkühlung, schon beim Anschauen
Burgbachwasserfall
Einmal mit langer Belichtung

Wer dann in dem schönen Wald noch ein Weilchen träumen möchte und dem Geräusch des fallenden Wasser lauschen, der hat diese Möglichkeit auf der Sinnesbank.

Sinnesbank unterhalb des Burgbachwasserfall

Der Rest des Weges ist ebenso schön, wie der bisherige, aber eben leider auch sehr kurz. Viel schneller als gewünscht, lande ich wieder an meinem Auto.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Kürze dieser Wanderung lässt aber noch den Besuch des Alternativen Wolf- und Bärenpark, ganz hier in der Nähe zu. Nähere Angaben findet ihr hier im Blogbeitrag Bärenpark

Eine sehr sehr schöne Runde war das. Er punktet mit einem hohen Waldanteil und führt überwiegend auf Naturwegen. Diese kleine Runde geht immer! Wenn man dem Wanderweg in die andere Richtung folgt, gelangt man schnell an den Wasserfall (für Menschen, die nicht die Gesamtstrecke laufen möchten ideal)

Touren dieses Urlaubes

Klösterle Schleife
Klösterle Schleife

6 Kommentare

  1. Liebe Elke,
    Du bist ja in deinem Urlaub unheimlich aktiv gewesen. Hut ab!
    Bei mir ist zurzeit nach 2-3 Tagen immer Schluss, dann will der Fuß nicht mehr.
    Gruß
    Aurora

    1. Ja der Urlaub war wirklich ein Renner, wobei die Touren ja überschaubar von der Länge her waren. Meist habe ich den Nachmittag mit Spike im Garten verbracht ;-)

  2. Hallo Elke,
    ich geb es ja zu, ich bin auch in den Schwarzwald verliebt.
    Du bist wunderschöne Touren gelaufen und hast sie ebenso schön beschrieben.
    Die Fotos sind auch Spitze. Dankeschön.
    Viele liebe Grüße von
    Frieder

    1. Grundsätzlich würde ich gerne unterwegs sein, die Hitze hindert mich normalerweise nicht ;-)
      Ja, der Black Forest, ich möchte ihn wieder sehen

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.