Wer war schon einmal im Ruhrgebiet wandern?
Geht nicht? Doch geht! Es geht sogar recht gut, selbst auf Hügel muss der sportliche Wanderer nicht verzichten. Für gewöhnlich, das ist aber Fakt, geht es flach dahin.
Mir sind ja Hügel und Berge grundsätzlich lieber. Hin und wieder erlaube ich mir das unangestrengte Dahinwandern in Regionen, die auf Berge verzichtet haben um der Industrie Raum zu lassen und dazu gehört u.a. das Ruhrgebiet oder wie man allgemein gerne sagt, der Niederrhein.

Damit ich nun ja nicht aus der Übung komme, hat mir der Conrad Stein Verlag den Wanderführer Ruhrgebiet – 20 Wanderungen in seiner ersten Auflage geschickt, natürlich nachdem ich danach gefragt hatte ;-)
Dieser Wanderführer zeichnet sich dadurch aus, dass er sich zu einem großen Anteil Wegen widmet, die auch bequem mit Kinderwagen, mit Familie und auch mir Hund zu erwandern sind. Hierfür gibt es über jeder Tourbeschreibung Symbole, die mir sehr eingängig vermitteln was mich erwartet.
Getestet habe ich das an Wanderung Nr. 10 –
Hattingen – zwischen Haus Kemnade und Burg Blankenstein
Natürlich habe ich dazu einige Bilder gefertigt, die ich überwiegend am Ende dieser Beschreibung einfügen werde.
Mich hat zum Nachwandern die Kurzbeschreibung angeregt und die Tatsache, dass die Streckenführung nicht für Kinderwagen geeignet ist. Das heißt für mich, die Wege sind schmal und hin und wieder auch sehr ursprünglich.
Zudem wird mir schon in einer kleinen Zusammenfassung vermittelt, dass es dort altes Gemäuer zu bestaunen gibt. Also nichts wie hin. DAS interessiert mich doch sehr.
Den GPS Track bekomme ich auf der Verlagsseite, denn eine durchgehende Markierung gibt es nicht.
Autoren UIlrike Karin Peters und Karsten-Thilo Raab
Das Autorenpaar hat schon einige Bücher verfasst, u.a. der Dauerbrenner „How to shit in the woods“ und der Krimiwanderführer „Tatort Münster“, beide in meinem Besitz.
Charakter des Weges
Neben Start/ Ziel meiner Rundtour (auch GPS Koordinaten) bekomme ich Angaben:
Streckenlänge und Wanderzeit, wobei die Wanderzeit für Familien mit Kindern mit
2 Stunden 15 Minuten sehr kurz gegriffen ist. Ungeübte Wanderer dürften, wenn sie sich an der Wanderzeit orientieren, eine unangenehme Überraschung erleben! Und auch Kinder brauchen viel mehr Zeit, um ihre Umgebung zu erfassen und Freude am Wandern zu entwickeln.
Zu überwindende Höhenmeter und niedrigste sowie höchstes Niveau der Tour bekomme ich mit auf den Wege, ebenso wie Informationen zu vorhandenen Rastbänken, aber auch Einkehrmöglichkeiten. Also die üblichen Angaben.
Eine kleine Übersichtskarte zeigt mir den Streckenverlauf, sodass ich mich ggf. auch ohne GPS orientieren könnte. Ein Höhenprofil rundet das Bild ab.
Wegbeschreibung
Da die Wanderung am Haus Kemnade startet, erhalte ich zum Haus und dem Gelände ein paar grundlegende Informationen. Immerhin kann der Besucher sich hier weiterbilden und geschichtliche Informationen einheimsen. Damit das gelingt und ich nicht vor verschlossenen Türen stehe, erhalte ich auch gleich die Öffnungszeiten mitgeliefert.
Für alle markanten Punkte des vorgestellten Wanderweges gibt es die wichtigsten Informationen in einem farblich hervor gehobenen Textfeld.
Die Wegebeschreibung ist sehr ausführlich und beinhaltet aus meiner Sicht alle wichtigen Komponenten. Das ist aber bei diesen Wanderführern üblich und der Aufbau ist zuverlässig in allen Büchern gleich.
Ruhrgebiet als Region mit Geschichte
Mir fällt auf, dass die Autoren uns Wanderer/innen nicht nur die inzwischen reichlich vorhandene Natur im Ruhrgebiet nahe bringen, sondern sehr oft auch Orte mich Geschichte und Geschichten. Hier sticht natürlich auch Industriegeschichte hervor.
Familienwandern
Jede der Wanderungen lässt sich mit der gesamten Familie bewältigen, einige auch mit Kinderwagen oder Buggy. Ein Trend, den ich sehr gerne sehe. Gerade die Vermischung Geschichtliches und Natur dürfte bei Kindern sehr gut ankommen, vorausgesetzt sie bekommen auch den zeitlichen Rahmen für gründliches Erkunden.
Für mich sind da einige interessante Touren bei, vor allem eben die mit besonderen thematischen Bezügen. In sofern bin ich froh das Buch in meinem Bestand zu haben.
Ruhrgebiet (20 Wanderungen) (Outdoor Regional)von Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab
12,90 €
- Auflage 2016, 160 Seiten, 30 Karten, 35 farbige Abbildungen, 30 farbige Höhenprofile
Und nun hier die versprochenen Bilder von meiner kleinen Wanderung
Ich habe am 30. September 2016 den schon von vielen Bloggern mitgetragenen Codex unterschrieben und verpflichte mich damit in meinem Blog meine unabhängige und ehrliche Meinung zu kommunizieren.
Mehr dazu aufwww.outdoorbloggercodex.com
Doch, Wanderungen sind durchaus möglich hier. Ich habe etliche auf meinem Blog beschrieben und eine möchte ich hier mal verlinken. Danke für deine informativen Berichte übrigens.
LG, Sigrid
https://aktiv60plus.wordpress.com/2015/07/12/grossstadt-und-n…cht-gibt-es-doch/
Das ist ein Leerlink liebe Sigird, ich korrigiere den, wenn Du mir den richtigen sendest?
LG Grüße
Elke
Ich komme ja eigentlich auch „von da wech“. Das Ruhrgebiet ist grün, nicht nur auf dem alten Industriebrachen sondern auch schon immer. Man darf nicht vergessen, dass das Ruhrgebiet quasi auf der grünen Wiese, aus Dörfern entstanden ist die langsam zusammen gewachsen sind
Naja aber gerade die Industrie hat dem ganzen ja die Dunkelheit gegeben, wo man eher Schmutz als Grün erwarten konnte. Es ist sehr schön, dass sich das schon seit langem geändert hat.
In den Köpfen vieler Menschen ist das aber noch nicht angekommen, leider!