Die Urdenbacher Kämpe ist ein 316 Hektar großes Naturschutzgebiet im Raum Düsseldorf. Hier fließt der Rhein in der heutigen Form und in Teilen in den Armen des Altrheins. Der Altrhein soll sich sein eigenes Bett im Landschaftsschutzgebiet suchen und deshalb wurde der Deich an zwei Stellen durchbrochen. Diese Arbeiten sind seit 2014 beendet.

Heute habe ich mich auf den Weg gemacht, um dieses schöne Areal zu erwandern. Am Haus Bürgel finde ich einen Parkplatz. Im Haus Bürgel ist die Biologische Station Stadt Düsseldorf/ Kreis Mettmann untergebracht. Schon das alte Gemäuer hat eine alte Geschichte und nun kümmert man sich hier um Arten- und Naturschutz. Seit 2003 sind im Archäologischen Museum zahlreiche Grabungsfunde aus römischer Zeit zu sehen

Urdenbacher Kämpe
Haus Bürgel

 

Urdenbacher Kämpe – Wanderung durch Brutgebiete

  • Parken: Düsseldorf, Garather Weg-Geschwister Scholl Str.
  • mein GPS Track ohne Altrhein, dieser Track mit Altrhein
  • 11 km Wegstrecke
  • Bitte Hunde an die Leine. Ich habe das grundlegend falsch gemacht und hätte ihn anleinen MÜSSEN, obwohl er kein Jäger war.
  • Es gibt heute so viele weitere Wanderwege dort. Das Thema Auenblicke mit einigen besonderen Themen. Ich möchte sie alle laufen
  • Eine schöne Tour mit Zons im Fokus

Nachdem wir die letzten Tage recht viele Steigungen genommen haben (Spike ist ja nicht mehr der Jüngste), ist heute eine sehr flache Wanderung angesagt.

Nach Überquerung des Urdenbacher Wegs wandern wir eine ganze Weile an den gelb blühenden Rapsfeldern entlang. Es ist unfassbar wie schnell die Natur sich in ein blühendes und grünendes Meer verwandelt hat. Es ist kurz nach 9 Uhr Sommerzeit und die Vögel lärmen um die Wette. Was für eine Kulisse an diesem fast sommerlich warmen Tag.

Urdenbacher Kaempe (3)
Rapsfelder in der Blüte im Frühjahr

UrdenbachKaempe (11)Wir wandern von nun an auf dem NeanderlandSteig – Etappe: Garath – Monheim am Rhein

Nicht lange, dann verlassen wir den Steig und schummeln uns an den noch immer stehenden Bauzäunen vorbei auf den Weg entlang des Altrheinarmes. Lt. Medien sollte der Weg schon frei sein. Ein Gespräch mit Anwohnern klärt mich darüber auf, dass die Jogger und Walker schon seit ein paar Tagen wieder auf der Strecke unterwegs sind.

Der Altarm des Rheins – Ein Paradies

So lasse ich meine Vorbehalte Verbotenes zu tun beiseite und ziehe los und ich sollte es nicht bereuen. Die Aussage einer freundlichen Radfahrerin, dass hier eine Urwald ähnliche Atmosphäre entstanden sei, kann ich nur bestätigen.

Urdenbacher Kämpe
Grüne Suppe – lecker
Urdenbacher Kämpe
Entenstammsitz
Urdenbacher Kämpe
Wie man sieht, selbst im Winter eine Wonne
Urdenbacher Kämpe
Eine urige Gegend

Mystisch mutet dieser Pfad an, überall brüten die Wasservögel. Ich habe Graureiher, Enten, Schwäne und Wasserhühner gesehen.
Nachdem ich diesen Eichelhäher zwar auf den Chip bekam, aber mein Telebereich bei weitem nicht ausreicht, beschließe ich mich kurzfristig um ein anständiges Tele zu kümmern.

Urdenbacher Kämpe
Sehr gemächlich, Frau oder Herr Schwan

Der Dreckspatz quälte sich mühselig über den Baumstamm. Vielleicht schon ein älteres Modell?

Urdenbacher Kämpe
Urdenbacher Kämpe
UrdenbachKaempe (82)
Graureiher leben hier in größeren Mengen
Urdenbacher Kämpe
Urdenbacher Kämpe

Die Fotos können leicht den Eindruck erwecken, dass ich in dunklen Bereichen wanderte, aber so war es nicht. Der relativ breite und sehr gut ausgebaute Weg zeigt links und rechts die Natürlichkeit dessen, was sich in unberührter Natur so alles entwickeln kann.

Urdenbacher Kämpe – Hierher komme ich zurück

Die Brücken, die den Wanderer/ Sportler trockenen Fußes über die Feuchtbiotope leiten sind der Umgebung gut angepasst. Mich begeistert dieser Weg, er ist spannend, abwechslungsreich und wenn man will, voll mit Überraschungen. Ich überlege hier einmal ganz früh, vielleicht sogar ohne Spike her zu kommen, wenn die Natur gerade erwacht.

Urdenbacher Kämpe
Imposanter Riese
UrdenbachKaempe (106)
Nette Brücke
Urdenbacher Kämpe
Ja, der muss an die Leine

UrdenbachKaempe (122)In Urdenbach wechselt die Landschaft allmählich, wandere ich doch Richtung Rheinauen. Vorher erreiche ich erneut den Baumbacher Weg und überquere diesen. Weiter der Straße folgend, kann der Wanderer einkehren. Das Restaurant ExtraTour lädt zur Einkehr, auch mit Außengastronomie, ein.

Urdenbacher Kämpe
Alter müder Schnuffel
UrdenbachKaempe (126)
Misteln in den Bäumen
UrdenbachKaempe (130)
Die Obstbäume stehen in voller Blüte

Dies hier ist wie ein Traum, der aber leider viel zu schnell zu Ende geht. Das übertrifft sogar den gestrigen Anblick auf dem Streuobstwiesenweg in Mülheim Kärlich (Bericht folgt)

Der Rhein und seine besondere Landschaft

Dann befinde ich mich am Rhein und auch hier überrascht die Landschaft und zwar mit den uralten, riesigen Bäumen, die teilweise schon vom Blitz getroffen an den verbliebenen Teilen wieder ausschlagen.

Urdenbacher Kämpe
Herrliche Landschaft im September 2019

 

Spike lässt sich auf das Spiel „Wirf das Stöckchen ins Wasser“ ein und schleppt ein ums andere Mal brav den Knüppel wieder ans Ufer.

Urdenbacher Kämpe
Herrliche Ansichten oder?

Zons die alte Feste

Auf der gegenüberliegenden Seite liegt Zons, eine schöne alte Feste, die man mittels Fähre erreichen kann. Da ich diesen Ort schon viele Male aufgesucht habe, spare ich mir diesen Ausflug.

Urdenbacher Kämpe - Die Fähre nach Zons
Die Fähre nach Zons (Bild aus 2019)

Nach einer Weile biegen wir vom Rhein ab und wandern allmählich wieder Richtung Haus Bürgel. Auch hier erneut herrliche Pfade, teilweise auch breitere Wege, aber immer sehr sehr schön.

UrdenbachKaempe (229)
Taubnesseln
Urdenbacher Kämpe
So lange ist es her
Urdenbacher Kämpe
Der treue Kerl hatte eine starke Bindung

UrdenbachKaempe (238)

Also kann ich diesen Weg absolut zum Nachwandern empfehlen. Wer allerdings lieber alleine unterwegs ist, sollte die Wochenenden meiden. Die Rheinwiesen werden an den Wochenenden, vor allem bei gutem Wetter, von Radfahrern, Wanderern und Grillfreunden geradezu überschwemmt.

 

Fotografien Urdenbacher Kämpe aus 2019

Es gibt reichlich neue Fotos, die ich hier anhänge. Entstanden sind sie allesamt am 12.09.2019

12 Kommentare

  1. Hallo!

    Sehr schöne Fotos und sehr gut beschrieben. Ich bin (als Anwohner) sehr oft dort.

    Eines haben Sie aber vergessen: Das gesamte Gebiet ist Naturschutzgebiet. Somit herrscht dort Ganzjährig Anleinpflicht..

    Sollten Sie wieder dort unterwegs sein, nehmen Sie Ihren Hund an die (kurze) Leine.

    MfG

    1. Tja ich gebe zu, als ich Spike damals bekam, vollkommen unverhofft, habe ich mir über anleinen & Co kaum mal Gedanken gemacht, weil der so auf mich fixiert war, dass er ohnehin nicht irgendwem hinterher lief.
      Später, als er dement wurde, hat sich das geändert und ich musste ihn permanent anleinen. Heute weiß ich viel mehr, über NAturschutzgebiete, über Setzzeiten etc. Da hatte ich viel zu lernen.

      MfG

  2. Herrliche Frühlingsbilder! Wer hätte das gedacht, eine solch urwüchsige Natur in Großstadtnähe zu finden! Gruß Ursula

  3. Die Wanderung würde mir auch gefallen und sie erinnert mich sogar an meine am letzten Samstag ein bisschen.
    Mystisch kam es mir an der Isarmündung auch einige male vor ;)

    Tolle Fotos liebe Elke, die mir wieder viel Freude bereitet haben …
    und ein größeres Objektiv ist niemals verkehrt, wenn man die Tiere in der Natur erwischen möchte.

    Herzliche Grüsse ins Wochenende
    Uschi

    1. Das Objektiv ist fällig, ich habe zwar eines, aber das fokussiert zu langsam, ist schon sehr alt.

      Ich wünsche dir ebenfalls ein herrliches Wochenende liebe Uschi

  4. Liebe Elke, Du erkennst die Schönheit einer Ansicht und kannst diese mit interessanten Texten und natürlichen Bildern wiedergeben. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße aus München, Josef

  5. Hallo Elke, wunderschöne Runde in der Nähe der Großstadt, gefällt mir sehr gut. Eine meiner Töchter wohnt in Düsseldorf, bei meinem nächsten Besuch werde ich die Runde als Wanderung vorschlagen. Ich glaube auch, wenn man dort in aller Frühe los geht, kann man mit Sicherheit viel beobachten. Gruß Rüdiger

    1. Ja Rüdiger, diese Runde ist überraschend schön.
      Wenn du in Düsseldorf bist und Zeit hast, melde dich doch.
      Vielleicht finden wir einen kleine Runde in der Nähe. :-)

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.