Meine Urlaube seit Jahren, immer wieder Eifel, eine gute Gewohnheit, die ihren Grund hat. Die Wanderwege in der Eifel bieten soviel Abwechslung, dass es eine Wonne ist sie unter die Wanderstiefel zu nehmen. Die Eifel ist so groß, dass sogar das Wetter von Nord nach Süd unterschiedlich sein kann. Ich denke da gerne an den heißen Sommer 2018, der im nördlich gelegenen Teil der Eifel ein paar Grad weniger zu bieten hatte.

Wie überrascht und erleichtert war ich, einige Touren im Hohen Venn bei angenehmeren Temperaturen gehen zu dürfen. Wie schön war es für meine Augen, selbst nach Monaten Trockenheit noch hohes, grünes Farn und Gräser zu fotografieren. Die Nähe zu Belgien bietet dann noch zusätzliche Anreize.

Wanderwege in der Eifel – Ein bunte Mischung

Neben den klimatischen Unterschieden zeigt sich die Eifel auch von Vegetation und Landschaftsform sehr abwechslungsreich. Dies ist natürlich am ehesten über die Streckenwanderungen, wie zum Beispiel dem Eifelsteig, erfahrbar. Zwischen Kornelimünster und Trier verläuft der Eifelsteig mit etlichen Schlenkern von Nord nach Süd. Dabei beginnt er im Hohen Venn und endet in der felsigen Landschaft der Südeifel. Dazwischen liegen Talsperren und zahllose Bäche, Magerwiesen mit Wilden Orchideen und von Vulkanen geformte Landschaften. Welch eine Vielfalt und das alles nennt sich Eifel..

Wanderwege in der Eifel  – Das Hohe Venn

Eine besondere Landschaftsform, weil eher karg vom äußeren Anschein her. Darin tobt aber das bunte Leben. In den von Mooren, Hochmooren und Sümpfen durchbrochenen Flächen leben selten gewordene Tiere und Pflanzen. Sie unterliegen auch einem besonderen Schutz und werden zu bestimmten Zeiten vor Wanderfüßen geschützt, indem man sie sperrt. Brutzeiten und besondere Trockenperioden machen solche Sperrungen notwendig.

Etwas kurviger ziehen sich hier die Planken durch das Hochmoor

Rureifel

Wasser ist das Thema der Rureifel. Nicht nur die Ru(h)r (ohne „h“), sondern auch die großen Talsperren machen die Region flüssig. Erst kürzlich wanderten Tanja und ich den Jahrhundertweg, der eine weite Strecke parallel der Rur verläuft. Die Wasserlandroute umrundet vor allem den Rursee, im Herbst eine kleine Reise ins Wunderland. Wenn dann das Frühjahr die Wanderherzen wieder so richtig in Bewegung bringt, dann lockt in der Rureifel die viel gerühmte Narzissenblüte.

Blick auf den Obersee - Wanderwege in der Eifel
Blick auf den Obersee

Und wer gerne Strecke läuft, der findet auf dem Eifelsteig gewiss ein hohes Wandervergnügen. Meine persönliche Königsetappe der Region ist die, zwischen Monschau und Einruhr. Auch die neuen Eifelspuren und Eifelschleifen peppen diese Region wanderwegemäßig auf.

Vulkaneifel

Hier hat Gesundland Vulkaneifel einiges in Bewegung gesetzt, vorrangig, der Titel sagt es aus, zum Thema Gesundheit. Besonders schöne Wege finde ich in der Region Daun/Manderscheid in der ich im Juli unterwegs war. Der Achtsamkeits Pfad Kleine Kyll – Wild romantisch. Grafschaft Pfad nennt sich der über Eifelsteig und Lieserpfad  führende, sehr abwechslungsreiche Vulkaneifel Pfald. Auch der Zwei Bäche Pfad, aus der Sammlung der Vulkaneifel Pfade, ist ein absolutes Highlight der Region. Und als Tüpfelchen auf dem „i“ versammeln sich eine Reihe der bekannten Traumpfade und Traumpfädchen in der Vulkaneifel. Daneben tummeln sich zahlreiche regionale Wanderwege, die das Tageslicht nicht scheuen müssen. Viele davon findet ihr hier im Blog beschrieben.

Eifelsteig Daun Manderscheid

Die Wanderwege in der Eifel im Süden

Die Südeifel hat nun wieder einen gänzlich anderen Charakter. Felsen dominieren die Region und lassen, zusammen mit den dichten Wäldern, Urwaldfeeling aufkommen. Ich war noch nicht so häufig dort, weil sie doch ziemlich weit weg für eine Tagesanfahrt sind. Doch sowohl der Devonpfad, als auch die Wege nahe Luxemburg reizen zum Nachwandern.

Wanderwege in der Eifel

Noch ein paar Worte zu Wandervereinen- Hier Eifelverein

Verein – Ein angestaubter Begriff?

Auf der Frühjahrstagung des Eifelverein hat Hans-Eberhard Peters mit seiner Aussage zum Begriff „Eifelverein“ etwas in mir ausgelöst. Den genauen Wortlaut habe ich nicht behalten, aber die Aussage bezog sich auf die Wirkung des Wortes „Verein“ auf Außenstehende. Viele Menschen assoziieren mit dem Wort „Verein“ etwas Altes, Angestaubtes. Der moderne Mensch ist kein Vereinsmeier. Er ist aber gerne im Team, in Partnerschaften, in Kooperationen. Für mich VEREINt der Eifelverein genau das.

Ich habe es erleben dürfen wie aufgeschlossen auch die älteren Semester neuen Wegen gegenüber stehen. Ich persönlich halte nichts davon wie ein Chamäleon sich allen Veränderungen anzupassen. Vielmehr möchte ich einer veränderten Situation nur dann mit Wendungen im eigenen Verhalten begegnen, wenn sie für mein Vorhaben auch einen Mehrwert bedeuten.

Hier geht der Eifelverein meiner Meinung nach sehr gute Wege, indem er z.B. medial immer besser aufgestellt ist, wobei jede Ortsgruppe da eigene Entscheidungsbefugnisse hat und eben auch individuelle Wege gehen kann.

Zudem hat der Eifelverein in den letzten Jahren eine Menge getan, um alte Wege den heutigen Wünschen der Wanderer/innen anzupassen. Viele Neumarkierungen wurden vorgenommen, das Schildersystem überarbeitet und modernisiert und neue Wege gefunden. All das leisten ehrenamtlich tätige Menschen für uns. Nebenbei räumen die Wegepaten und freiwillige Helfer immer wieder Müll weg, den Gäste hinterlassen.

Gemeinschaft – Partnerschaft – Zusammenarbeit – Wanderwege in der Eifel

Diese dienstbaren Geister treten nicht in die Öffentlichkeit, viele nehmen nicht einmal wahr, dass es sie gibt. Wahrgenommen werden Menschen, die unentgeltlich etwas tun oft nur dann, wenn einmal etwas nicht so funktioniert.

Wir brauchen einander. Alle, die im Zusammenhang mit den Wanderwegen in irgendeiner Weise in Kontakt kommen brauchen einander. Wanderer und Wanderinnen sollten die Wanderwege nutzen, denn sonst wäre alle Schufterei umsonst. Wir benötigen jene, die Konzepte entwerfen und umsetzen, z.B. den Eifelverein. Angewiesen sind wir auf die Gemeinden, die bei der Finanzierung kräftig mit anpacken und auch oft genug bei der Umsetzung.

Die Gemeindemitglieder mit ihrem freiwilligen Engagement und genau das funktioniert z.B. in der Eifel in vielen Orten hervorragend, wie ich schon mehr als einmal feststellen konnte.

Wir benötigen aber auch die Unterstützung der Touristikbranche, die Pakete schnüren und den Gästen Angebote machen, die sie in die Lage versetzen wundervolle Urlaube zu verbringen. Ich bewandere gerade den Eifelsteig und wäre ohne die Eifel Tourismus GmbH aufgeschmissen.

Das ist Teamarbeit – Partnerschaft und Kooperation und das ist der Verein.

So sieht eine Zusammenarbeit zwischen Eifel Tourismus und Eifelverein aus

MITeinander in der Eifel wandern über Wanderwege in der Eifel

Unter den Stichworten: MITwandern, MITmachen, MITerleben. Und das MIT Spaß, MIT ortskundigen Führern, MITten in der Natur bietet der Eifelverein begleitete Wanderungen an. Diese Wanderungen sind kostenfrei. Auf der Seite der Eifel Touristik findet ihr aktuelle, erste Termine.

Ich bin Mitglied des Eifelverein

Seit ich intensiv wandere bin ich Mitglied im Eifelverein, die ersten Jahre „nur“ zahlendes Mitglied. Mal ehrlich, die 30,00 Euro Jahresbeitrag haben mich nicht belastet und dem Verein stand wieder etwas mehr Geld für die Erhaltung unserer Wanderwege zur Verfügung.

Eifelzeitung-Wanderwege in der Eifel
Wanderwege in der Eifel

Außerdem bekomme ich viermal im Jahr die Zeitschrift des Eifelverein. Dieses kleine Büchlein hat es in sich und wirkt so gar nicht angestaubt. Die freundliche Aufmachung unterstreicht die aktuellen Themen, aufgelockert mit Wanderbeschreibungen, wie ich sie auch bereits dort veröffentlichen durfte.

In dieser Zeitschrift werden viele Themen der Wanderwelt angesprochen. Dabei beschränken wir uns thematisch nicht auf die Eifel, sondern nehmen auch den Westerwald, Mosel und Rhein unter die Lupe.  Sogar Fernreisen organisieren die Ortsgruppen zuweilen.  Neben dieser Zeitung erwarten Mitglieder auch verschiedene Vergünstigungen beim Kauf von Wanderkarten z.B. Auch auf eine Ausbildung zum/r Wanderführer/in gibt es Nachlässe. Schaut euch doch mal bei den Ortsgruppen um.

Darf es ein bisschen mehr sein?

In diesem Jahr weite ich diese Mitgliedschaft durch eine ehrenamtliche Tätigkeit als stellvertretende Hauptmedienwartin aus. Das wird mir möglich sein, da ich zum Beginn 2020 in meine wohlverdiente Rente gehe. Zusammen mit der Wegepatenschaft für NaturAktivErleben habe ich das Gefühl etwas dazu beizutragen, dass diese großartigen Leistungen dieser aktiven Menschen weiter leben kann.

Wandern macht glücklich und gesund

Das ist erwiesen und selbst mit Erkältungskrankheiten lässt sich diese Bewegungsform noch prima beherrschen. Dem Wald kommt hier eine besondere Rolle zu, wie es ja heutzutage unter dem Begriff  „Waldbaden“ so gerne vermarktet wird. Ich kann nur im Sinne von Dr. Wald raten „Geht raus, lasst den Alltag hinter euch und schaut einmal was mit euch passiert“  Ganz sicher ist, die Folgen sind positiv.

Wenn es euch dabei zuuuufällig in die Eifel treibt, um so besser, denn dort ist die Luft rein und ihr kommt ein bisschen ins Schnaufen. Wanderwege in der Eifel findet ihr hier im Blog so viele, dass es für ganz lange Zeit reicht. Außerdem wird regelmäßig Nachschub geliefert.

„Doktor Wald“

Wenn ich an Kopfweh leide und Neurosen,
mich unverstanden fühle oder alt,
und mich die holden Musen nicht liebkosen,
dann konsultiere ich den Doktor Wald.

Er ist mein Augenarzt und Psychiater,
mein Orthopäde und mein Internist.
Er hilft mir sicher über jeden Kater,
ob er von Kummer oder Cognac ist.

Er hält nicht viel von Pülverchen und Pille,
doch umso mehr von Luft und Sonnenschein.
Und kaum umfängt mich angenehme Stille,
raunt er mirzu: „Nun atme mal tief ein!“

Ist seine Praxis oft auch überlaufen,
in seiner Obhut läuft man sich gesund.
Und Kreislaufkranke, die noch heute schnaufen,
sind morgen ohne klinischen Befund.

Er bringt uns immer wieder auf die Beine,
das Seelische ins Gleichgewicht,
verhindert Fettansatz und Gallensteine.

nur -Hausbesuche macht er leider nicht.

(Förster Helmut Dagenbach, 1986)

Ein paar Ortsgruppen zum Schluss

Eine Auflistung aller Ortsgruppe findet ihr auf den Seiten des Hauptvereins

Ein Kommentar

  1. Liebe Elke,

    Danke für Deine Liebeserklärung an die Eifel und die einfühlsame Würdigung all derer, die sich ehrenamtlich in ihren Dienst stellen.
    Du engagierst Dich seit einigen Monaten selbst als Ehrenamtliche im Eifelverein, kompetent und mit Hingabe, wie wir das von Deinen Beiträgen in Deinem Blog und in den Sozialen Medien gewöhnt sind. Auch das muss gewürdigt werden: Dir ein ganz herzliches Dankeschön für Dein Engagement und die geleistete Arbeit.
    Ebi

Ich freue mich über ein paar nette Worte....

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.