Spaziergänge, mehr braucht es oft nicht, vor allem wenn man davon täglich Gebrauch macht. Jeder einzelne lässt sich ausdehnen, den eigenen Bedürfnissen anpassen. Der Erlebnisfaktor, die heilende Wirkung der Natur, die ausgleichende Wirkung auf die Psyche, alles das gewinnen wir auch in 1 1/2 Stunden Spaziergängen. Summa Summarum habe ich mit den täglichen Strecken eine höhere Kilometer-Bilanz, als wenn ich nur an Wochenenden meine 15-20 km wandere. Das hat mich schon erstaunt.
Allenfalls 10 km Strecken macht mein Arthrose geplagter Body noch mit. Diese Tatsache gilt es zu akzeptieren. Langsamer und sorgsamer sind meine Schritte geworden, der Genuss bleibt mir aber schon wegen der kleinen Jana erhalten. Sie zu beobachten, mit ihr kleine Spiel- und Trainingseinheiten einlegen, das bereichert jeden einzelnen Spaziergang.

Spaziergänge auf Premium Spazierwanderwegen
Und, obwohl zu Beginn skeptisch, genieße ich jetzt die Vielzahl an Spazierwegen. Gut ausgeschildert garantieren sie ein unbeschwertes, sicheres Unterwegssein. Kleine und große Sensationen warten auch auf diesen Wegen. Gerne verweise ich hier auf die:
- Traumpfädchen
- Traumschleifchen
- Teutoschleifchen
- Spazierwege der Wasser.Wander.Welt – Maas-Schwalm-Nette – Die kleinen, leichten Wege dieser Sammlung sind barrierearm. Schaut hier auf der Webseite der Region
- Erlebniswege Sieg
Übrigens, der Auenlandweg, den ich kürzlich besuchte, wurde nominiert für „Deutschlands Schönster Wanderweg 2023“ Wer an der Abstimmung teilnehmen will, der klicke hier ⇒: Abstimmung
Es gibt aber unzählige kleine Wege, auch hier im Blog beschrieben. Nicht immer sind es ausgeschilderte Wanderwege, oft einfach nur von mir erkundet. Schaut doch mal die Strecken bis 10 km, falls für euch interessant.
Kleine Wege, großes Vergnügen
Steine sammeln, Blätter sammeln und pressen, das macht nicht nur Kindern Spaß. Dazu entspanntes unterwegs sein und immer wieder schöne Dinge entdecken. Die Natur, aber auch das Menschen gemachte, ist so bunt.
Täglich drehen wir unsere Runden, meistens nahe der Wohnung, oft aber auch in der Urdenbacher Kämpe, am Rhein in Hitdorf oder Monheim, im nahe gelegenen Altenberg. Da ich die dabei entstandenen Eindrücke gerne mit euch teilen möchte, fasse ich sie in diesem Blogbeitrag kurz zusammen. Damit für WandererInnen mit mehr Wumms in den Beinen was dabei ist, habe ich auch Tipps für längere Touren untergebracht.
Über Berg und Tal
Für mich war es an einem Tag im Herbst lediglich ein Spaziergang. Der eigentliche Beweggrund in diese Ecke von Wermelskirchen zu fahren war, beim Ziegenhof Deppe Ziegenmilch und Wurst zu kaufen. Aus der Milch hat meine Nachbarin einen ausgesprochen leckeren Käse gezaubert, von dem ich gerne profitierte. Achtung, schaut auf die Homepage, Ziegenmilch gibt es zu fest gelegten Zeiten.
Zuvor wanderte ich ein wenig ab Coenenmühle, einfach so ein bisschen Herbstwald schnuppern.
Eine besonders schöne Wanderung findet ihr hier im Blog, mit ca. 13 km auch was für mehr Ausdauer. Der D 2 – Über Berg und Tal ist wirklich attraktiv zu gehen. Wer gerne Straußen sehen möchte, der besuche die Straußenfarm in Wermelskirchen.
Schlösser in Langenfeld und Solingen
Ebenfalls im Herbst, aber einem wunderbar sonnigen Tag, schlenderte ich ein Ründchen in der Nähe der Wasserburg Graven. Für Leckermäulchen bietet sich im Anschluss eine Einkehr in der Burg an. Der Vorteil, zum Parkplatz ist es nicht weit, sodass der gut gefüllte Magen nicht mehr als nötig drangsaliert wird ;-). Ein paar Einblicke in meine Herbstrunde und am Ende auch ein Wandervorschlag mit gut 11 km Länge und Besuch mehrerer Schlösser in der Umgebung.
Spaziergänge durch die Urdenbacher Kämpe
Für mich immer wieder ein Grund in Begeisterung zu verfallen sind Ausflüge in die Urdenbachber Kämpe. So viel zu schauen auf kleinem Raum und immer wieder irgendwie anders. Rund um die Stadt Monheim, übrigens unbedingt in der Gänze einen Besuch wert, hat man kleine Wege unter dem Thema „Auen Blicke“ entwickelt. Im Herbst 2022 war ich mehrfach dort unterwegs. Wie zuvor, erst ein paar bildliche Eindrücke dieser kleinen Runden und im Anschluss Wandervorschläge aus der Konserve.
Start Baumberger Weg, 40593 Düsseldorf
Schon ganz oft bin ich hier gestartet. Etliche schöne Wanderrunden können von hier aus erkundet werden.
Start in Monheim Parkplatz Baumberger Aue
Gleich dicht am Restaurant „Rheinblick“ startet meine kleine Runde, überwiegend dicht am Rhein entlang. Der Parkplatz dort bietet reichlich Platz für Gäste des Restaurants und für Spaziergänger. Auf der Terrasse habe ich meine Wanderstunden ausklingen lassen.

Monheim überrascht mit Innovation in Form von Wasserspendern für die Trinkflaschen der Wanderer/innen und RadlerInnen. So nachahmenswert, Bravo Monheim.
Einige schöne Runden drehte ich hier bereits. Da kommen mit der Zeit sicher noch einige dazu.
Spaziergänge durch den Bürgerbusch
Weit mit dem Auto in die Botanik fahren, die Zeiten sind inzwischen vorbei. Meine Hauptwanderzeit liegt seit meiner Verrentung in den Monaten April – November, wenn Blätter an den Bäumen sind, die Temperaturen einen gewissen Wohlfühlcharakter haben. Immerhin kann ich dann auch ausgedehnte Pausen auf Bänken machen. Unser Leverkusener Bürger Busch macht zu jeder Jahreszeit Spaß, außerdem wohnt in Alkenrath Petra mit ihrer Hündin Pepsi. Jana und Pepsi jagen sich gegenseitig durch die Botanik und sind im Anschluss schön müde.
Eine dieser Runden habe ich aufgezeichnet, wer also hier nahe dran wohnt, kann sie gut nachlaufen. Bürgerbuschrunde

Im Frühjahr wird es sicher mehr Bilder geben, jetzt müsst ihr mit Herbst und Winter Vorlieb nehmen. Falls bald doch noch Schnee fällt, ergänze ich den Beitrag entsprechend.
Nun denn, das war es für heute. Dieser Blog wird weiter existieren, nicht so wie vor 2020, aber ich gebe nicht auf. Es grüßen euch
Elke und Jana
Hallo Elke,
auch ich freue mich immer wieder über Deine Berichte. Um ehrlich zu sein aber immer mit Wehmut.
Bin in Bad Godesberg, unten am Rhein, groß geworden. Dort gab es immer Ziele für kleine bis größere Wanderungen. Als Kind bin ich als Pfadfinder auf fast jeden Berg im Siebengebirge erwandert, oder auch nur mal eben kurz zum Rhein spaziert.
Nun bin ich seit fast 50 Jahren in Norddeutschland. Hier gibt es keine vergleichbaren, interessanten Ziele. Mal eben an die Elbe ist halt zu weit, außerdem ist es nicht vergleichbar. Die Elbe ist eingedeicht und man sieht beim Wandern die meiste Zeit nur auf diesen Deich.
Ach ja….. Wegen Corona war ich die letzten beiden Jahre auch kaum im Rheinland.
Aber diese Jahr werde ich mich aufmachen und Dank Deiner vielen Anregungen sicher ein paar schöne Wanderungen machen.
Viele Grüße
Winfried
Hallöle Winfried,
puh, ich würde in Norddeutschland vermutlich auch leiden. Bad Godesberg ist aber auch geradezu perfekt zum spazieren und wandern.
Genieße die Zeit, die du hier im Rheinland verbringen kannst, und ich wünsche dir ein tolles Wanderwetter und gute Wege.
Ganz liebe Grüße in den Norden
Elke und Jana
Hallo Elke,
ich freue mich immer auf Deinen Newsletter!
Deine BLOG-Seite ist einfach toll, Deine Fotos sowieso! Schon viele Ideen und Anregungen zu eigenen Unternehmungen habe ich daraus entnommen.
Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Sabine
Liebe Sabine,
danke für deinen super lieben Kommentar.
Dir wünsche ich allzeit sicheren Gang auf Deinen Wegen und noch viiiiiele davon
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke, das kann ich nur unterschreiben, als ich das Hündchen zur Pflege hatte, war ich täglich 3 mal unterwegs und kam in einer Woche auf fast 60 km. Ohne Schmerzen etc. hatte ja immer wieder lange Pausen zwischen den Waldgängen. Ohne Gepäck und ohne schwere Wanderschuhe hatte ich keine Probleme. Bei meinen Wanderungen kam ich nie auf 60 km die Woche . Liebe Grüße
Deshalb ist die Idee mit der Anschaffung eines Hundes, eine sehr gute Idee gewesen. 🤗
Bleib gesund und fit lieber Gerhard, liebe Grüße Elke.
Immer wieder schön, die Berichte zu lesen. Danke!